Du befindest Dich hier: Startseite --> Europa --> Südosteuropa
Werbung
![]() |
- |
|
![]() |
110 910 km2, damit ist das Land auf Platz 102 von 197 Ländern | |
![]() |
6.981 Millionen | |
![]() |
Sofia. Weitere große Städte: Plowdiw, Warna, Burgas, Ruse | |
![]() |
Bulgarisch | |
![]() |
Iskar, 368 Kilometer. Weitere wichtige Flüsse: Donau, Maritza, Mesta | |
![]() |
Musala, 2 925 Meter. Bedeutendste Gebirge: Balkangebirge, Rila-Piringebirge, Rhodopen | |
![]() |
Lew |
|
Bulgarien liegt auf der Osthälfte der Balkanhalbinsel. Direkte Nachbarn sind im Norden Rumänien, im Westen Serbien und Mazedonien sowie im Süden Griechenland und die Türkei. Im Osten grenzt Bulgarien an das Schwarze Meer. Das Land ist zum überwiegenden Teil gebirgig und weist nur im Norden und Südosten Tiefländer auf. Die etwa 500 Mineralquellen, die in dem Land entspringen, sind eine Besonderheit Bulgariens.
Über Bulgarien habe ich einen kleinen Film gefunden, der über das Land berichtet.
Im 6. Jahrhundert von den Slawen und im 7. Jahrhundert von den Bulgaren eingenommen, wurde Bulgarien im 8. Jahrhundert, unter der Führung des Zaren Simeon (der lebte von 893 bis 927), eine führende Macht in Südeuropa. Im 11. Jahrhundert wurde das Land Teil des Byzantischen Reiches und im 13. Jahrhundert für weitere 500 Jahre Teil des Osmanischen (also türkischen) Reiches. Es wurde 1878 Fürstentum und 1908 unabhängiges Königreich. 1946 wurde der König abgesetzt und danach Bulgarien ein kommunistisches Land. Die kommunistische Herrschaft brach 1990 zusammen.
Entfernungen zur Hauptstadt (in km Luftlinie) | ||||
Berlin 1.330 km |
Wien 839 km |
Bern 1.339 km |
Moskau 1.775 km |
New
York 7.622 km |
Sydney 15.437 km |
Tokyo 9.223 km |
Los
Angeles 10.660 km |
Pretoria 7.571 km |
Sao
Paulo 10.211 km |
In der Nähe der Stadt Kazantak liegt das Tal der Rosen. Durch
die Damaszener Rose, die hier angebaut wird, gewinnt man Öle für die Parfümherstellung,
weil sie so gut riechen Die Rosen werden noch vor Tagesanbruch gepflückt, damit die Sonne das Öl in den Blütenblättern nicht austrocknet. Jedes Jahr im Juni wird dann die Rosenernte mit einem großen Fest gefeiert. |
Die Textil- und Nahrungsmittelherstellung sind bedeutende Teile der Wirtschaft in Bulgarien. Da nicht genügend Rohstoffe wie Kohle und Eisen vorkommen, müssen sie teuer auf dem Weltmarkt eingekauft werden. Mit Hilfe von Krediten versucht man hier aber neue Industriezweige wie aus der Computertechnolgie zu finden und zu fördern.
Bulgarien hat einfach nicht genügend Rohstoffe, um seinen Strombedarf abzudecken. Um diesen Mangel aufzufangen, nutzt es die Atomkraft. Das Kraftwerk Kozloduny ist ein alter Atomreaktor und die Gegen, wo er steht, erdbebengefährdet. Deshalb glauben viele im Ausland, daß dieses Kraftwerk nicht mehr sicher ist. Die Angst vor einer Atomkatastrophe ist daher groß.
Die Volksfeste und Feiern halten bis heue alte Traditionen
aufrecht. Bei diesen Festen und Umzügen tragen die Menschen dann selbst gemachte Masken,
die sie bemalen und mit Perlen und Bändern schmücken. Das macht sicher eine ganze Menge
Spaß, diese selbst gebastelten Masken zu tragen. Ein anderer Brauch ist das Verschenken eines "Marteniza". Das sind kleine rotweiße Stoffanhänger oder Armbänder. Die Bulgaren verschenken sie zum Frühlingsanfang am 1. März. Damit sie auch wirklich Glück bringen, soll man das Marteniza so lange tragen, bis man das erste Frühlingszeichen wie zum Beispiel eine Schwalbe, einen Storch oder einen blühenden Baum gesehen hat. |
Die Tierwelt weist einige Besonderheiten auf. Die dünn besiedelten Gebirgsregionen im Balkan sind Rückzugsräume für Wölfe, Braunbären und Goldschakale, die in Europa äußerst selten sind. Weitere Besonderheiten sind der Kaiseradler und die Kaspische Wasserschildkröte sowie die Mittelmeer-Hufeisennase, eine Fledermausart.
In Bulgarien regnet es wenig. Daher ist eine zusätzliche Bewässerung der Anbauflächen nötig, da sonst alle Pflanzen vertrocknen würde.
Monat | Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. |
Min. Temp. °C | -4 | -3 | 1 | 5 | 10 | 14 | 16 | 15 | 11 | 8 | 3 | -2 |
Max. Temp °C | 2 | 4 | 10 | 16 | 21 | 24 | 27 | 26 | 22 | 17 | 9 | 4 |
Feuchtigkeit % | 83 | 77 | 69 | 64 | 64 | 62 | 59 | 61 | 67 | 73 | 81 | 82 |
Regentage | 9 | 10 | 10 | 12 | 13 | 12 | 10 | 9 | 7 | 11 | 10 | 12 |
Werbung
Als Speisen sind Schweine- und Lammfleisch sehr beliebt. Daneben bestimmen Milchprodukte wie Joghurt und Käse den täglichen Speiseplan. Als Hauptgerichte sind Moussaka (ein Gericht aus Hackfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Jogurt) und Nadenitsa (gefüllte Schweinswurst) sehr beliebt. Kufteta ist eine mit Paniermehl gemischte Pastete aus gebratenem Fleisch. Sarmi sind mit Reis und Schweinefleisch gefüllte Wein- oder Kohlblätter. Gegrilltes Fleisch (Skara) wie Shishcheta (Lammspieß) wird vor allem in Restaurants gerne gegessen. Shopska ist ein Salat mit bulgarischem Käse (dem so genannten Cerene), Gurken und Tomaten. Tarator ist eine Kaltspeise aus Gurken, Joghurt, Knoblauch, Dill, Walnüssen und Öl. Zum Frühstück oder als Zwischenmahlzeit gibt es Käse-Banitsa (ein Blätterteiggebäck). Beliebte Nachspeisen sind Kürbis-Banitsa, Kuchen und Baklava, eine dünnes, blätterteigartiges Gebäck mit Sirup-Nuss-Füllung. Kaffee wird als Espresso oder als türkischer Mokka zubereitet. Zum Frühstück gibt es meist Kaffee, Gebäck mit Käsefüllung, Toast oder Brötchen. Die wichtigste Mahlzeit des Tages ist das Mittagessen. Es setzt sich aus einer Suppe, Salat, Hauptgang und Nachtisch zusammen. Allerdings ziehen es viele Bulgaren vor, ein leichtes Mittagessen zu sich zu nehmen und am Abend, nach 19 Uhr, ausgedehnter zu speisen.
Das Heiratsalter liegt bei Frauen zwischen 18 und 25 Jahren, bei Männern
etwas höher. Der standesamtlichen Trauung folgt meist eine kirchliche Zeremonie mit einem
nachfolgenden Empfang, bei dem bis in die Abendstunden mit Musik und Tanz gefeiert wird.
Einer der Hochzeitsbräuche ist das Anheften von Geldscheinen auf die Brautkleider, um den
Paaren Wohlstand zu wünschen. Des Weiteren bringt der Bräutigam der Braut in ihrem
Elternhaus ein Ständchen. Ein anderer Brauch besteht darin, dass die beiden jeweils an
einem Ende eines Brotlaibs ziehen. Man sagt, dass derjenige, der das größere Stück
davon abreißt, im Hause den Ton angeben wird.
In bulgarischen Familien ist es selbstverständlich, sich gegenseitig zu unterstützen. Die einzelnen Familienmitglieder können auf den starken Zusammenhalt der Familie bauen. Ältere, pflegebedürftige Leute werden häufig von ihren erwachsenen Kindern versorgt. In Städten leben die meisten Familien in Mietwohnungen. Aufgrund des großen Wohnungsmangels leben ledige Erwachsene in der Regel bei ihren Eltern. Dies gilt auch für viele neu vermählte Paare, die bei den Eltern wohnen, bis sie eine eigene Wohnung gefunden haben. Familien in ländlichen Gegenden besitzen meist eigene Häuser. Viele Häuser in den Dörfern gehören Städtern, die diese als Wochenend- und Ferienhäuser benutzen oder ihren pensionierten Eltern überlassen. Familien auf dem Land sind in der Regel kinderreicher als in der Stadt. In den Städten arbeiten die meisten Frauen außer Haus, so dass die Großeltern eine wichtige Rolle bei der Kindererziehung spielen.
Freunde und Nachbarn kommen häufig auch ohne Ankündigung zu Besuch, und Bulgaren laden gerne Freunde zum Essen ein. Abends besucht man sich zumeist ab 20 Uhr und bleibt bis in die späte Nacht. Bulgaren sind stolz auf ihre Gastfreundschaft und unterhalten sich gerne. Es wird als unhöflich betrachtet, früh zu gehen. Schlafmützen haben also schlechte Karten in Bulgarien...
Die Kinder müssen von 6 bis 16 Jahren die Schule besuchen. |
Ich habe einen Ausschnitt aus dem Fernsehprogramm dieses Landes aufgenommen.
Das kannst Du hier auf einer Extra-Seite erfahren.
Ich habe Dir mal ein typisches Volkslied aus Bulgarien herausgesucht.
Wenn Du hier klickst, kannst Du ein typisches Märchen aus Bulgarien nachlesen.
Das Geld in Bulgarien heißt Lew, das Kleingeld Stotinki. 100 Stotinki sind ein Lew. Ein 50-Lew-Schein sieht so aus:
![]() |
Das Weiß steht für den Frieden, Grün für die Jugend und Rot für die Tapferkeit des bulgarischen Volkes. |
![]() |
Das Staatswappen ist ein Zeichen, das ein Land symbolisiert. Die drei großen Gebiete Bulagriens (Misija, Thrakien und Makedonien) werden durch die drei Löwen angezeigt. Die Krone steht für das Zweite Bulgarische Reich, welches sich im Jahre 1040 bildete. Der Spruch bedeutet übersetzt "In der Einheit liegt die Stärke". |
Hier der Text der Hymne:
- 1. Strophe
Stolzes "altes Gebirge" (bulgarisch für Balkan),
wo die Donau sich bläulich neben dir erstreckt,
die Sonne Thrakien erleuchtet,
und der Pirin entflammt.
Refrain:
Liebe Heimat,
du bist das Paradies auf Erden,
deine Schönheit, deine Anmut,
ach, sie sind unendlich.
2. Strophe
Unzählige Kämpfer sind gefallen
für unser geliebtes Volk.
Mutter, gib uns männliche Kraft
ihren Weg weiterzugehen.