Du befindest Dich hier: Startseite --> Europa --> Nordeuropa
Werbung
![]() |
- |
|
![]() |
43 094 km2, damit ist das Land auf Platz 130 von 197 Ländern | |
![]() |
5.556 Millionen | |
![]() |
Kopenhagen. Weitere große Städte: Arhus, Odense, Alborg, Esbjerg | |
![]() |
Dänisch | |
![]() |
Gudena, 158 Kilometer. Weiterer wichtiger Fluß: Skjern Ä | |
![]() |
Yding Skovhoj, 173 Meter | |
![]() |
Dänische Krone |
|
Dänemark ist der nördlichste Nachbar Deutschlands. Das Land ist von der Nord- und Ostsee umgeben. Zu Dänemark gehören mehr als 400 Inseln, von denen aber nicht alle bewohnt sind. Eine der größten Inseln ist Seeland. Dort befindet sich auch die Hauptstadt Kopenhagen. Neben dem Festland gehören außerdem Grönland und die Färöer-Inseln zu Dänemark. Damit ist Dänemark rein von der Fläche das größte Land Europas!
Wenn Du mehr über Grönland wissen willst, dann klicke einfach hier.
Die ursprüngliche Heimat der Dänen war Schweden, von wo die ersten Siedler im 5. und 6. Jahrhundert flüchteten. Unter Führung ihrer Häuptlinge terrorisierten ihre Nachkommen, als Wikinger bekannt, im 8. und 9. Jahrhundert ganz Nordeuropa mit ihren Überfällen, bevor sie durch König Harald Blauzahn (der hieß wirklich so!) geeint wurde. König Knut herrschte später über ein Reich, das Dänemark, Norwegen und England umfaßte, aber nach seinem Tod im Jahr 1035 zerfiel. König Valdemar IV. stellte nach 1350 die alte Ordnung wieder her und 1397 wurden Dänemark, Norwegen und Schweden unter Königin Maragarethe I. vereinigt. |
Schweden schied 1449 aus und Norwegen wurde 1815 an Schweden abgegeben.
Entfernungen zur Hauptstadt (in km Luftlinie) | ||||
Berlin 349 km |
Wien 851 km |
Bern 1.003 km |
Moskau 1.570 km |
New
York 6.218 km |
Sydney 16.048 km |
Tokyo 8.750 km |
Los
Angeles 9.026 km |
Pretoria 9.125 km |
Sao
Paulo 10.370 km |
Bestimmt hast Du schon mal etwas von Eskimos gehört. Aber
wußtest Du auch, daß man sie heute nicht mehr so, sondern Inuit nennt? Das bedeutet
soviel wie "Menschen". Viele von ihnen leben auf Grönland, allerdings nicht
mehr in Iglus, sondern in Stein- oder Holzhäusern. Die meisten Grönländer leben vom Fischfang. Da viele Teile von Grönland ständig vereist sind, leben die Menschen an den Küsten, wo es bis zu 10 Grad warm werden kann. Einige Teile der Küste sind sogar das ganze Jahr über eisfrei. Trotzdem gibt es da nur wenig Pflanzen. |
Das Meer ist sehr wichtig für de Dänen. Viele von ihnen leben vom Tourismus oder auch vom Fischfang. Es gibt ungefähr 500 Häfen in Dänemark, von denen aus Passagier- und Containerschiffe in viele Länder der Erde fahren. Viele Urlauber wohnen nicht in Hotels, sondern buchen sich Ferienhäuser in Dänemark nicht nur am Meer, sondern auch im Landesinneren. Das macht auch viel mehr Spaß als in irgendeiner blöden Hotelanlage, wo alle gleichzeitig aufstehen, essen und baden.
Die Aufforstung mit Nadelgehölzen hat die ursprünglichen Laubwälder verdrängt; die Anpflanzungen dienen dem Windschutz an der Nordseeküste.
Abgesehen von Rotwild haben sich in den Wäldern und Forsten größere Wildtiere kaum erhalten, aber es gibt eine artenreiche Vogelwelt. Durch Umweltverschmutzung weisen die Tierbestände in den Binnen- und Küstengewässern Schädigungen auf.
Das Wetter in Dänemark ist fast so wie in Deutschland. Es ist sehr wechselhaft - mal regnet es, mal scheint die Sonne: und das auch am gleichen Tag. Am kältesten ist es im Januar und Februar und am wärmsten im Juni, Juli und August. Durch die Nähe zum Meer ist es oft sehr windig in Dänemark. Den sehr konstanten Wind benutzen die Dänen zur Stromgewinnung. Sie haben im ganzen Land große Windräder aufgestellt, die als Windkraftanlagen dienen.
Monat | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Min. Temp °C | -2 | -3 | -1 | 3 | 8 | 11 | 14 | 14 | 11 | 7 | 3 | 1 |
Max. Temp °C | 2 | 2 | 5 | 11 | 16 | 19 | 22 | 21 | 18 | 12 | 7 | 4 |
Feuchtigkeit % | 87 | 85 | 82 | 74 | 65 | 65 | 68 | 71 | 76 | 81 | 86 | 88 |
Regentage | 17 | 13 | 12 | 13 | 11 | 13 | 14 | 14 | 15 | 16 | 16 | 17 |
Monat | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Min. Temp °C | -12 | -13 | -11 | -7 | -2 | 1 | 3 | 3 | 1 | -3 | -7 | -10 |
Max. Temp °C | -7 | -7 | -4 | -1 | 4 | 8 | 11 | 11 | 6 | 2 | -2 | -5 |
Feuchtigkeit % | 85 | 86 | 87 | 85 | 83 | 92 | 85 | 86 | 85 | 84 | 85 | 85 |
Regentage | 13 | 12 | 13 | 11 | 10 | 10 | 10 | 12 | 13 | 12 | 13 | 12 |
Werbung
Dänemark ist ein flaches Land. Richtige Berge gibt es nicht, dafür aber sehr viele Hügel oder Sanddünen. Der höchste Berg oder besser gesagt Hügel ist nur 173 Meter hoch und heißt Yding Skovhoj.
Im Vergleich zu den anderen skandinavischen Ländern gibt es in Dänemark nur wenig Wald. Dafür gibt es hier aber die meisten Tannenbaumplantagen.
Die Nadelbäume werden extra für Weihnachten gezüchtet und in viele andere europäische Länder verkauft.
Große Teile des Landes werden landwirtschaftlich genutzt. Es wird viel Gemüse und Getreide angebaut sowie intensiv Viehzucht betrieben.
So genannte unberührte Natur gibt es in Dänemark nur noch selten.
Gebaut wird auch mit Legosteinen. Die kommen nämlich aus Dänemark. Ein dänischer Zimmermann erfand in den 30er Jahres des vorigen Jahrhunderts die Legobausteine.
In der Stadt Billund gibt es sogar ein richtiges Legoland, in dem eine ganze Kinderwelt aus den bunten Steinen gebaut wurden. Im "Legoland" hat man aus 35 Millionen Legosteinen eine Miniaturstadt gebaut.
Hast Du schon einmal von der kleinen Meerjungfrau gehört? Sie ist eine der Märchenfiguren des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. Um ihn zu ehren, hat man an der Hafeneinfahrt von Kopenhagen eine Statue der kleinen Meerjungfrau aufgestellt.
|
Wenn Du hier klickst, kannst Du ein typisches Märchen aus Dänemark nachlesen.
In Dänemark gibt es - im Vergleich zu anderen europäischen Staaten - sehr wenige Privatautos. Für Radfahrer wurden überall Radwege angelegt und Kopenhagen war die erste Stadt mit einer Fußgängerzone.
Die dänischen Bauern halten so viele Schweine, daß auf jeden Einwohner des Landes mehr als zwei Tiere kommen. Schweineschinken ist ein wichtiges Ausfuhrprodukt. Dänische Bauern erzeugen dreimal mehr Nahrungsmittel, als im eigenen Land verbraucht werden könnte.
Im 10. Jahrhundert, als die Dänen noch Wikinger und in ganz Europa als Plünderer gefürchtet waren, ließ ihr König die erste Kirche bauen. Daraus entwickelte sich die Kathedrale von Roskilde. Der erste Bau in Backsteingotik, die größte Kirche Skandinaviens - und die Grabstätte der meisten dänischen Herrscher.
Ein typisch dänisches Frühstück besteht aus Kaffee oder Tee, Kuchen oder Brötchen, Käse, Eiern oder Müsli. Als Mittagessen begnügen sich viele Dänen mit einem belegten Brot (smørrebrød) und einem Getränk. Pumpernickel und Roggenbrot sind die beliebtesten Brotsorten. Die Hauptmahlzeit des Tages ist das Abendessen, das gegen 18.00 Uhr, zumeist im Kreis der Familie, eingenommen wird. An den Wochentagen besteht es in der Regel aus nur einem Gericht, an den Wochenenden ist es vielfältiger.
Die dänische Küche enthält eine Vielzahl von Gerichten, die aus allen Teilen Europas stammen. Schweinefleisch ist die beliebteste Fleischsorte. Bei Familienfesten oder zu besonderen Anlässen richtet man häufig ein Frokostbord (ein Buffet aus vielen verschiedenen Gerichten) an. Beim Abendessen bedient sich jede Person selbst.
Eine übliche Formel zur Eröffnung des Mahls ist Vær så god (Bitte greift zu); dies gilt vor allem, wenn Gäste zugegen sind. Wenn man eine Schüssel erhält oder weitergibt, sagt man Vær så god und Tak (Danke). Ein beliebter Trinkspruch ist Skål! (Zum Wohl!). Am Ende des Abends verabschieden sich Besucher mit Tak for mad! (Danke für das Essen!).
Viele junge Paare leben schon vor der Hochzeit zusammen. Die typische Familienform in Dänemark ist die Kleinfamilie mit durchschnittlich einem oder zwei Kindern. Da häufig beide Eltern arbeiten, lernen die Kinder schon recht früh, selbständig zu sein.
Beim Kennenlernen gibt man sich zur Begrüßung die Hand. Ansonsten legen die Dänen auf das Händeschütteln keinen großen Wert. Bekannte begrüßen sich häufig mit Davs, was so viel wie Hallo bedeutet, während junge Leute sich mit Hej begrüßen und auch verabschieden. Der Gebrauch der Vornamen ist weit verbreitet.
In Dänemark ist es nicht unüblich, Freunden einen spontanen Besuch abzustatten. Die Dänen sind unkomplizierte Gastgeber.
Pünktlichkeit ist für die Dänen außerordentlich wichtig - dann werde ich wohl nie eine dänische Freundin haben :-( Wenn auch nur die Gefahr besteht, dass man sich unter Umständen um 15 Minuten verspäten könnte, wird der Gastgeber telefonisch informiert.
Die Kinder in Dänemark müssen die Schule im Alter von 7 bis 16. Jahre besuchen. Die 10. Klasse ist freiwillig.
Das Schienenetz der dänischen Staatsbahn geht nahtlos in den Fährverkehr zwischen den einzelnen Inseln über. Die größeren Inseln sind aber auch durch Brücken miteinander verbunden. Die beiden größten Inseln des Landes, Seeland und Fünen, sind durch die zweitgrößte Hängebrücke der Welt miteinander verbunden.
Ich habe Dir mal ein typisches Volkslied aus Dänemark herausgesucht.
Das kannst Du hier auf einer Extra-Seite erfahren.
Und hier kannst Du lustige und kuriose Gesetze aus dem Land kennen lernen.
Ich habe Dir mal ein paar deutsche Wörter aufgeschrieben und daneben die gleichen Wörter, wie sie die Kinder und Menschen in diesem Land in ihrer Sprache sagen.
Null = nul Eins (ein,eine) = en Zwei = to Drei = tre Vier = fire Fünf = fem Sechs = seks Sieben = syv Acht = otte Neun = ni Zehn = ti |
Ja = Ja Nein = Nej Danke = Tak Vielen Dank = Mange tak Bitte schön = Velbekomme Bitte = Vær så venlig Entschuldigen Sie = Undskyld Guten Tag = Goddag Auf Wiedersehen = Farve tschüß = Farvel sålænge Guten Morgen = Godmorgen Guten Tag = Goddag, God eftermiddag Guten Abend = Godaften ) Gute Nacht = Godnat Ich liebe Dich = Jeg elsker dig |
Das Geld in Dänemark heißt Dänische Krone. Ein 500-Kronen-Schein sieht so aus:
![]() |
Dänemark hat die älteste Fahne in Europa und die heißt Danebrog, was übersetzt "Dänisches Tuch" heißt. Angeblich soll der dänische König Valdemar der II. im Jahr 1219 bei der Eroberung von Estland eine rote Fahne mit weißem Kreuz am Himmel erschienen sein. Aber das stimmt nicht - eher ist es so, daß der König die Fahne vom Papst, dem Oberhaupt der katholischen Kirche, geschenkt bekommen hat. |
![]() |
Das Staatswappen ist ein Zeichen, das ein Land symbolisiert. |
Hier der Text der Hymne:
- Es liegt ein lieblich Land
- Im Schatten breiter Buchen
- Am salz'gen Ostseestrand
- An Hügelwellen träumt's, im Tal,
- Alt-Dänemark, so heißt es,
- Und ist der Freja Saal.
- Und ist der Freja Saal.
- Dort saßen in der Vorzeit
- Die behelmten Kämpfer
- Und ruhten sich vom Streite aus
- Dann wehrten sie die Feinde ab,
- Nun ruhet ihr Gebein
- Drüben bei dem Hügelgrab,
- Drüben bei dem Hügelgrab.
- Oh ja, das Land ist schön!
- So blau die See der Belte,
- Das Laub es grünt hier grün
- Und schöne Mütter, edle Frauen,
- Männer und gescheite Knaben
- Bewohnen unsrer Inseln Auen,
- Bewohnen unsrer Inseln Auen.
- Für Krone und das Vaterland!
- Für jeden einzeln' Bürger,
- Der arbeitet, was er kann!
- Unser altes Dänemark für immer,
- So lange die Buche spiegelt
- Ihre Krone im blauen Wasser,
- Ihre Krone im blauen Wasser.