Du befindest Dich hier: Startseite --> Europa --> Westeuropa
Werbung
![]() |
- |
|
![]() |
70 182 km2, damit ist das Land auf Platz 118 von 197 Ländern | |
![]() |
4.775 Millionen | |
![]() |
Dublin. Weitere große Städte: Cork, Galway, Limerick, Waterford | |
![]() |
Englisch, Gälisch | |
![]() |
Shannon, 386 Kilometer. Weitere wichtige Flüsse: Brrow, Blackwater | |
![]() |
Carrantuohill, 1 041 Meter | |
![]() |
Euro |
|
Irland ist eine Insel im Atlantik, die westlich von Großbritannien liegt. Sie wird auch die "Grüne Insel" genannt. Das kommt daher, weil es in Irland so viel regnet und die Wiesen und Wälder so schön grün sind. Viele Iren leben deswegen auch von der Landwirtschaft oder der Tierhaltung, vor allem von Schafen, Kühen und Pferden.
Über Irland habe ich einen kleinen Film gefunden, der über das Land berichtet.
Entfernungen zur Hauptstadt (in km Luftlinie) | ||||
Berlin 1.305 km |
Wien 1.666 km |
Bern 1.195 km |
Moskau 2.788 km |
New
York 5.151 km |
Sydney 17.203 km |
Tokyo 9.630 km |
Los
Angeles 8.326 km |
Pretoria 9.361 km |
Sao
Paulo 9.360 km |
Das Landesinnere Irlands ist überwiegend flach. Es gibt viele Seen, die teilweise sehr tief sind. Zu den Küsten hin wird das Land hügelig. Von Norden nach Süden fließt der längste Fluß. Er heißt Shannon und ist 386 Kilometer lang.
Am 17. März feiern die Iren den Todestag des Heiligen St.
Patrick. Er hat das Christentum nach Irland gebracht. Viele Iren feiern diesen Tag mit
ihrer Familie oder in einer irischen Kneipe, die dort "Pub" heißt. Am
St.-Patricks-Tag ist alles in Irland grün. In manchen Städten werden sogar die Flüsse
grün eingefärbt. Außerdem gibt es viele Paraden und Musik.![]() |
Das auch in Deutschland, vor allem aber in den USA beliebte Halloween stammt nicht etwa - wie viele denken - aus Amerika, sondern aus Irland.
Schon vor mehr als 5.000 Jahre verkleideten sich am 31. Oktober eines jeden Jahres die Iren als gruslige Gestalten, um so Geister und Hexen zu vertreiben. Der 31. Oktober war dabei der letzte Tag des keltischen Jahres. Die Kelten glaubten, dass an diesem Tag die Türen des Jenseits geöffnet würden und die Seelen derer, die im vergangen Jahr gestorben waren, nach Hause zurückkehren könnten.Im 19. Jahrhundert brachten dann irische Auswanderer Halloween nach Amerika, von wo es dann wiederum seinen Siegeszug durch die Welt und auch Deutschland antrat. Und so heißt es auch hier "Süßes oder Saures", wenn Kinder in Halloween Kostüme verkleidet an jedem 31. Oktober an der Haustür klingeln...
Weißt Du, was Torf ist? Das sind abgestorbene Pflanzenteile, die sich unter der Erde nicht ganz zersetzt haben. Das passiert zum Beispiel in Mooren. In ihnen kommt dann keine Luft mehr in die Pflanzen. Da Irland viele Moore hat, gibt es dort große Torfvorkommen. Die Iren nutzen getrockneten Torf als Heizmaterial in Stromkraftwerken. Das ist besonders wichtig, denn das Land besitzt keine anderen Rohstoffe wie Erdöl oder Kohle, aus denen man Energie gewinnen könnte. |
Das Frühstück besteht in der Regel aus folgenden Gerichten: gebratener Speck, Würste, gegrillte oder gebratene Tomaten, Pilze, Eier und in Fett oder Öl gebratenes Brot. Mittlerweile ziehen viele Menschen allerdings ein leichtes Frühstück vor. Traditionelle irische Gerichte, zu denen z. B. Eintöpfe mit Kartoffeln und Gemüse gehören, sind einfach und herzhaft. Die irischen Brotsorten wie etwa Soda Bread und Brack, ein dunkler Laib mit Trockenfrüchten, sind sehr sättigend. An der Küste und an den Seen und Flüssen gibt es ein reichhaltiges Fischangebot.
In der Regel werden in Irland drei Mahlzeiten am Tag eingenommen. Das Mittagessen bezeichnet man als Lunch und das Abendessen als Dinner oder Supper in manchen Gegenden auf dem Land heißt das Mittagessen aber auch Dinner und das frühe Abendessen Tea. Nachmittags trinkt man Tee und reicht dazu Kekse (Scones) und Kuchen.
An der Westküste, wo der Boden weniger fruchtbar ist, dominieren Heide- und Buschvegetation. Üppiges Grasland bedeckt einen Großteil der Insel, doch die Vegetation ist nicht so vielfältig wie in Großbritannien, zumal Irland noch ärmer an Bäumen ist. Weniger als 5% des Territoriums sind bewaldet, eine Aufforstung findet kaum statt. Torfmoore, in denen seltene Pflanzen gedeihen, bedeckten große Gebiete Mittelirlands. Torf wurde lange Zeit als Heizmaterial für Haushalte abgebaut. Nun droht den Mooren Gefahr, da Torf auch als Brennstoff in Kraftwerken eingesetzt wird.
Monat | Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. |
Min. Temp °C | 1 | 2 | 3 | 4 | 6 | 9 | 11 | 11 | 9 | 6 | 4 | 3 |
Max. Temp °C | 8 | 8 | 10 | 13 | 15 | 18 | 20 | 19 | 17 | 14 | 10 | 8 |
Feuchtigkeit % | 88 | 86 | 82 | 76 | 75 | 76 | 78 | 80 | 83 | 85 | 88 | 88 |
Regentage | 8 | 7 | 6 | 6 | 7 | 6 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 8 |
Werbung
Der traditionelle irische Gruß lautet: Céad míle fáilte. Wörtlich übersetzt bedeutet das: Hunderttausend Grüße. Warum das soviele sind, weiß ich auch nicht. Vorwiegend benutzt man jedoch die englischen Begrüßungen, wie Hello und How are you?. Der typische gälische Gruß ist: Dia dhuit. Das bedeutet so viel wie: Gott mit dir. Zum Abschied sagt man: Slán (Gehe sicher) oder Slán agus bei Nacht. Bei der Begrüßung schüttelt man sich kräftig die Hand. Vor einem Besuch ist es üblich, sich telefonisch anzukündigen, auch wenn man einen guten Bekannten aufsuchen will.
Besonders aber der Pferdesport wird in Irland groß geschrieben. Es gibt viele Gestüte, auf denen Rennpferde gezüchtet werden. Irische Vollblüter sind weltberühmte Turnierpferde, die viele Preise gewinnen. In ganz Irland gibt es Pferdemärkte und Pferderennen, bei denen die Menschen Geld auf ein bestimmtes Pferd setzen. Wenn das Pferd nicht gewinnt, dann verliert man sein Geld. Wenn es gewinnt, dann bekommt man mehr Geld zurück, als man eingezahlt hat. Viele der irischen Kinder haben sogar ein eigenes Pferd, mit dem sie jeden Tag ausreiten können.
Das knapp 2.000 Kilometer lange Schienennetz ist kaum elektrifiziert. Das bedeutet, dass es in Irland kaum Elektro-, sondern fast nur Dieselloks gibt. Hauptverkehrsmittel in dem Land ist das Auto.
Ich habe einen Ausschnitt aus dem Fernsehprogramm dieses Landes aufgenommen.
Ich habe Dir mal ein typisches Volkslied aus Irland herausgesucht.
Wenn Du hier klickst, kannst Du ein typisches Märchen aus Irland nachlesen.
Wenn Du aus Deutschland oder Österreich kommst, dann kennst Du auch das irische Geld - es ist nämlich das gleiche, der Euro. Ein 5-Euro-Schein sieht so aus:
![]() |
Die Farben lassen sich leicht erklären: Grün steht für die Katholiken, Orange für die Protestanten und Weiß für den Frieden und die Einheit zwischen diesen Gruppen. |
![]() |
Das Staatswappen ist ein Zeichen, das ein Land symbolisiert. Schon seit dem 13. Jahrhundert ist die Harfe ein Wahrzeichen von Irland. |
Hier der Text der Hymne:
- Wir singen ein Lied, ein Soldatenlied
- In jubelndem, stürmischem Chor
- Während wir uns um die brennenden Feuer scharen,
- Der sternenklare Himmel über uns;
- Ungeduldig harrend des kommenden Kampfs,
- Und während wir das Morgenlicht boxler,
- Hier in der Stille der Nacht,
- Werden wir ein Soldatenlied singen.
- Refrain:
- Soldaten sind wir
- Die ihr Leben Irland geweiht haben;
- Einige sind gekommen
- Aus einem Land jenseits der See.
- Der Freiheit verschworen,
- Soll unser altes Vaterland nie wieder
- Zuflucht der Despoten oder Sklaven sein.
- Heute Nacht besetzen wir die Schlucht der Gefahr.
- Für Éire, komme was da wolle,
- Inmitten Kanonendonner und Flintenschüssen
- Werden wir ein Soldatenlied singen.
- Im Talesgrün, auf hochragendem Gipfel,
- Kämpften vor uns unsere Väter,
- Und siegten unter derselben alten Flagge,
- die stolz über uns weht.
- Wir sind Kinder einer kämpfenden Rasse,
- Die bisher noch nie Schande gekannt hat,
- Und während wir vorrücken, Auge in Auge mit dem Feind,
- Werden wir ein Soldatenlied singen.
- Refrain
- Söhne der Gälen! Männer des Pale!
- Der langerwartete Tag naht;
- Die dichten Reihen von Inisfail
- Sollen den Tyrannen das Fürchten lehren.
- Unsere Lagerfeuer brennen nun herunter;
- Seht den Silberstreif im Osten,
- Da draußen wartet der angelsächsische Feind,
- So singt denn ein Soldatenlied.
- Refrain