Du befindest Dich hier: Startseite --> Europa --> Nordeuropa
Werbung
![]() |
- |
|
![]() |
103 000 km2, damit ist das Land auf Platz 105 von 197 Ländern | |
![]() |
315 281 | |
![]() |
Reykjavik. Weitere große Städte: Kopavogur, Hafnarfjördur | |
![]() |
Isländisch | |
![]() |
Thjorsa, 230 Kilometer. Weitere wichtige Flüsse: Jökulsa a Fjöllum | |
![]() |
Hvannadalshnukur, 2 119 Meter | |
![]() |
Isländische Krone |
Island liegt im Nordatlantik und ist die größte Vulkaninsel der Welt.
Die größeren Städte liegen an den Küsten und das einsame Landesinnere ist nur per Geländewagen, Flugzeug oder mit dem kräftigen Island-Pferd erreichbar.
Der Name bedeutet so viel wie Eisland.
Island wurde im Jahr 874 von den Wikingern aus Norwegen eingenommen, die 930 eine Republik und ein Parlament gründeten, das heute das älteste in Europa ist. Island nahm im Jahr 1000 das Christentum an und akzeptierte um 1263 die norwegische Herrschaft, um einen bitteren Bürgerkrieg zu beenden. Mit Norwegen kam 1380 auch Island unter dänischer Herrschaft und blieb bei Dänemark, als Norwegen 1814 unabhängig wurde. Im Laufe des 19. Jahrhundert wuchs der Freiheitswillen der isländischen Bevölkerung und 1918 wurde Island wieder unabhängig, blieb aber durch das gemeinsame Königshaus noch mit Dänemark verbunden. Erst 1944 wurde Island nach einer Volksabstimmung tatsächlich unabhängig.
Entfernungen zur Hauptstadt (in km Luftlinie) | ||||
Berlin 2.378 km |
Wien 2.868 km |
Bern 2.600 km |
Moskau 3.301 km |
New
York 4.253 km |
Sydney 16.597 km |
Tokyo 8.837 km |
Los
Angeles 6.959 km |
Pretoria 10.856 km |
Sao
Paulo 9.968 km |
Noch aus der Eiszeit sind viele Gletscher übrig geblieben. Der größte Gletscher Islands heißt Vatnajökull. Seine Eisschicht ist bis zu 900 Meter dick. In Island findet man außerdem viele Wasserfälle, Flüsse, Seen und Geysire (Foto), die durch einen Druckaufbau Wasserfontänen in die Luft schießen.
Die heißen Quellen von Deildartunguhver liefern jede Sekunde
250 Liter heißes Wasser. Im Laufe eines Tages kommt genügend heißes Wasser zusammen, um
105 600 Badewannen zu füllen.![]() |
Das Althing, das isländische Parlament, existiert schon seit dem 13. Jahrhundert und ist damit eines der ältesten Volksvertretungen der Welt.
In Island leben neben Rentieren auch Polarfüchse und der Mink.
Dieser Nerz ist ein Raubtier, das auf Island jedoch keine natürlichen Feinde hat. Hast Du schon einmal von Islandpferden gehört? Sie sind bekannt für ihre Gangart, dem Tölt, der sehr bequem für den Reiter ist. Ob er auch bequem für das Pferd ist, weiß ich allerdings nicht... Zu den schönsten Vögeln des Landes zählt der Papageientaucher.
|
Heute gibt es kaum noch Wald auf Island. In den meisten Teilen des Landes wachsen Moose und viele Pflanzen, die sich dem rauen Klima der Insel angepaßt haben.
Monat | Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. |
Min. Temp °C | -2 | -2 | -1 | 1 | 4 | 7 | 9 | 8 | 6 | 3 | 0 | -2 |
Max. Temp °C | 2 | 3 | 4 | 6 | 10 | 12 | 14 | 14 | 11 | 7 | 4 | 2 |
Feuchtigkeit % | 80 | 77 | 75 | 75 | 71 | 75 | 77 | 76 | 78 | 81 | 80 | 81 |
Regentage | 20 | 17 | 18 | 18 | 16 | 15 | 15 | 16 | 19 | 21 | 18 | 20 |
Werbung
Fast alle Isländer leben in Städten. In der Hauptstadt leben 185 000 Einwohner. Sie ist die größte Stadt auf Island. Wenige Isländer leben von der Landwirtschaft. Sie halten Schafe, Islandpferde und Rinder. Die meisten Menschen verdienen ihr Geld mit dem Fischfang oder durch den Tourismus.
Fast kein Isländer hat einen Nachnamen, so wie wir ihn kennen. Stattdessen tragen sie den Namen ihres Vaters oder ihrer Mutter mit der Endung dottir (Tochter) oder son (Sohn). Die Kinder heißen dann zum Beispiel Freya Oskardottir oder Einar Magnusson. Da das aber leicht zu Verwechslungen führen kann, haben die meisten Isländer gleich zwei oder sogar drei Namen.
Viele Isländer können ihren Stammbaum, also woher sie abstammen, über Jahrhunderte zurückverfolgen. Manche sogar bis zu dem Zeitpunkt, als Island von den Menschen entdeckt wurde. Vielleicht kannst Du ja auch einmal versuchen, Deinen Stammbaum aufzustellen. Vielleicht stammst Du ja von einem König oder Ritter ab und Du wußtest das nur nicht?
Eigentlich haben es die Kinder in Island gut, denn es gibt 13 Weihnachtsmänner. Sie heißen allerdings nicht Weihnachtsmänner, sondern Weihnachtsgesellen und ihre Mutter ist eine schlimme Hexe. Aber das ist noch nicht alles. Anstatt Geschenke zu bringen, klauen sie alles Eßbare und ärgern die Menschen! Zwischen dem 12. und 24. Dezember kommt jeden Tag ein Geselle aus den Bergen, bis es 13 Stück sind. Nach dem ersten Weihnachtstag verschwinden sie dann der Reihe nach wieder. |
Da frischer Fisch reichlich vorhanden ist, isst man in Island vor allem Kabeljau, Schellfisch, Heilbutt, Scholle, Hering, Lachs und Forelle. Die isländische Küche kennt aber auch Hammelfleisch, Lamm und Milchprodukte. Beliebte Gerichte sind Hangikjöt (geräuchertes Hammelfleisch) und Skyr, eine joghurtähnliche Speise. Zu den meisten Mahlzeiten werden gekochte Kartoffeln gereicht. Hangikjöt ist auch ein traditionelles Weihnachtsessen. Durch den Bau von Treibhäusern gedeihen in Island heute auch Tomaten, Paprika und Gurken.
Das Frühstück ist in der Regel eine leichte Mahlzeit mit Getreideflocken oder Toast und Tee oder Kaffee. Die Isländer essen etwa um 12.00 Uhr zu Mittag und um 19.00 oder 20.00 Uhr zu Abend.
Weil das Land so klein ist, sind persönliche Bindungen wichtig, und die Familie spielt eine zentrale Rolle. So gab man lange Zeit als Antwort auf die Frage Was ist dein Volk? den Namen seiner Eltern an. Waren die Eltern nicht bekannt, so nannte man deren Berufe oder die Namen der Großeltern.
In der Regel begrüßt man sich mit einem Händedruck und den Worten Sæll (bei einem Mann) oder Sæl (bei einer Frau). Diese Begrüßungsformel bedeutet so viel wie Glück. Eine ungezwungenere Begrüßung, die besonders von Kindern gebraucht wird, ist Halló (Hallo).
Es ist üblich, sich am Ende einer Mahlzeit oder auch nach einem Getränk bei den Gastgebern mit einem Händedruck zu bedanken.
Es gibt in Island nur Gesamtschulen, die man bis zur 10. Klasse besucht. Danach können die Kinder bis zur 14. Klasse das Gymnasium besuchen.
Das kannst Du hier auf einer Extra-Seite erfahren.
Wenn Du hier klickst, kannst Du ein typisches Märchen aus Island nachlesen.
Ich habe Dir mal ein paar deutsche Wörter aufgeschrieben und daneben die gleichen Wörter, wie sie die Kinder und Menschen in diesem Land in ihrer Sprache sagen.
Null = núll Eins (ein,eine) = einn Zwei = tveir Drei = Þrír Vier = fjorir Fünf = fimm Sechs = sex Sieben = sjö Acht = átta Neun = níu Zehn = tiu |
Ja = Já Nein = Nei Danke = Takk Vielen Dank = Takk fyrir Bitte schön = Þú ert velkominn, Geròu svo vel Bitte = Vinsamlegast, Takk Entschuldigen Sie = Fyrirgefòu Guten Tag = Hallo, Goòan daginn Auf Wiedersehen = Bless tschüß = Bless bless Guten Morgen = Goòan daginn ) Guten Tag = Goòan daginn Guten Abend = Gott kvöld Gute Nacht = Goòa nott |
Das Geld in Island heißt Krona, das Kleingeld Aurar. Allerdings gibt es praktisch kein Kleingeld, denn der Aurar war nur wenige Jahre im Gebrauch. Heute wird alles mit Kronen bezahlt. Ein 10-Krona-Schein sieht so aus:
![]() |
Die Farben stehen für die isländische Landschaft: Rot für das Feuer, denn Island hat über 100 Vulkane, Blau für das Wasser (die Seen und reißenden Flüsse des Landes) und Weiß für das Eis, das fast 15 Prozent des Landes bedeckt. |
![]() |
Das Staatswappen ist ein Zeichen, das ein Land symbolisiert. Ganz unten siehst Du eine Felsenplatte, was für die felsige Küste von Island hinweist. Der Riese mit dem Eisenstab, der Adler und der Stier sowie der Drache sind mächtige Schutzgeister der Isländer: nach einer Sage soll Harald Blauzahn, ein dänischer König, im 10. Jahrhundert versucht haben, Island zu erobern. Doch die Schutzgeister stellten sich Harald in den Weg und verhinderten so die Eroberung Islands. |
Hier der Text der Hymne:
- O Gott, du unsres Islands Herr,
dein Name sei uns heilig, ja heilig alle Stund'.
Dir winden aus Sonnensystemen den Kranz
deine Scharen, Äonen im Bund.
Vor dir ist ein Tageslauf tausend Jahr',
sind tausend Jahr' nichts als ein Tag,
ein Ewigkeitsblümlein in Wettergefahr,
das ohne dich gar nichts vermag.
Islands tausend Jahr',
Islands tausend Jahr', - ein Ewigkeitsblümlein in Wettergefahr,
das ohne dich gar nichts vermag.