Du befindest Dich hier: Startseite --> Europa --> Südosteuropa
Werbung
Kosovo | - | |
![]() |
10 887 km2, damit ist das Land auf Platz 162 von 197 Ländern | |
![]() |
1.847 Millionen | |
![]() |
Pristina | |
![]() |
Albanisch, Serbisch | |
![]() |
Drin (122 Kilometer) | |
![]() |
Gjieravica (2 656 Meter) | |
![]() |
Euro |
Den Kosovo als eigenes Land gibt es erst seit dem 17. Feburar 2008. An diesem Tag erklärten es sich unabhängig von Serbien, zu dem der Kosovo bis dahin gehörte. Die Serben waren darüber nicht sehr begeistert.
Der Kosovo liegt im Südosten Europas und befindet sich dort auf der Balkanhalbinsel.
Nach Beherrschung des Gebietes durch das Osmanische (also türkische) Reich und Österreich-Ungarn wurde im Dezember 1918 ein Königreich der Serben, Kroaten und Slawen gebildet, dem sich wenig später Montenegro anschloss. 1929, unter dem serbischen König Alexander I., wurde das Land in Jugoslawien, das heißt übersetzt "Land der Südslawen", umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ordnete Josip Broz (Marschall Tito), der Führer der jugoslawischen Widerstandsbewegung, die Bildung der Volksrepublik Jugoslawien, der Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Serbien und Slowenien angehörten. Spannungen zwischen den einzelnen Völkern und eine wirtschaftliche Krise führten 1991 zum Zusammenbruch von Jugoslawien und als die ehemaligen Mitgliedsstaaten begannen, sich unabhängig zu erklären, brach ein schlimmer Bürgerkrieg aus. Ein Jahr später bildeten Serbien und Montenegro einen Staat (aus dem Montenegro dann 2006 wieder ausstieg), den sie als Nachfolgestaat Jugoslawiens ansahen und zu dem auch das Kosovo gehörte.
Entfernungen zur Hauptstadt (in km Luftlinie) | ||||
Berlin 1.261 km |
Wien 756 km |
Bern 1.202 km |
Moskau 1.866 km |
New
York 7.496 km |
Sydney 15.595 km |
Tokyo 9.345 km |
Los
Angeles 10.581 km |
Pretoria 7.579 km |
Sao
Paulo 10.071 km |
Werbung
Das Wetter ist mild. Daher gibt es hier viel Macchie. Das ist ein immer grüner Buschwald, in dem hier auch Olivenbäume wachsen. Auch findet man in einigen Gebieten Heilpflanzen und Lindenwälder.
Die Wälder des Landes bieten vielen seltenen Tieren wie zum Beispiel Braunbären einen guten Lebensraum. Wenn Du Glück hast, kannst Du hier auch Wildkatzen, Wölfe und Luchse entdecken (aber ob Du das auch willst, weiß ich natürlich nicht...). Zu den Vögeln gehören Steinadler, Zwergohreule und Birk- und Auerhuhn.
Landwirtschaftlich angebaut werden Getreide, Mais,m Zuckerrüben, Kartoffeln und Obst. Für die Viehzucht werden Schweine, Rinder und Schafe gehalten.
In den ländlichen Regionen sind die Hochzeitsfeiern wesentlich aufwendiger gestaltet als in den Städten. Eine Hochzeit auf dem Land dauert zumeist mehrere Tage, die Kosten dafür werden von der Familie der Braut getragen. In den städtischen Gebieten ist es üblich, dass die Kosten geteilt werden. In den ländlichen Regionen erhält die Braut normalerweise eine Mitgift in Form von Haushaltsgegenständen oder Geld, und die Eltern des Bräutigams schenken ihr meistens ein Schmuckstück. Bei den Albanern ist es üblich, dass die Eltern des Bräutigams den Brauteltern einen Preis für deren Tochter bezahlen, wobei die Braut keine Mitgift bekommt. Die Menschen in Serbien legen zwar großen Wert auf den Zusammenhalt der Familie, dennoch sind Scheidungen und erneute Eheschließungen nicht ungewöhnlich. In der Regel haben Familien, die in ländlichen Regionen leben, mehr Kinder als die Familien in den Städten. In ländlichen Familien leben nicht selten drei Generationen unter einem Dach. Nach der Hochzeit zieht das junge Paar zu den Eltern des Bräutigams. Aufgrund der Wohnungsknappheit in den Städten kann es auch hier vorkommen, dass die Jungverheirateten eine Zeit lang bei den Eltern wohnen, dann allerdings meist bei denen der Braut. Landesweit ist es üblich, dass beide Ehepartner arbeiten, während die Großeltern oder Verwandte die Betreuung der Kinder übernehmen.
Das kannst Du hier auf einer Extra-Seite erfahren.