Du befindest Dich hier: Startseite --> Europa --> Südosteuropa
Werbung
![]() |
|
|
![]() |
56 594 km2, damit ist das Land auf Platz 124 von 197 Ländern | |
![]() |
4.475 Millionen | |
![]() |
Zagreb. Weitere große Städte: Split, Rijeka, Osijek | |
![]() |
Kroatisch | |
![]() |
Save, 562 Kilometer. Weitere wichtige Flüsse: Drau, Donau | |
![]() |
Dinara, 1 831 Meter | |
![]() |
Kuna |
Im Südosten Europas befindet sich Kroatien. Es liegt an der Adriaküste und die kroatischen Landschaften sind sehr vielfältig. Da gibt es flache Ebenen, aber auch niedrige Berge und Hochlandschaften. Der südliche Teil er Halbinsel Istriens am Adriatischen Meer bildet den Norden des Landes. Im Nordwesten grenzt Kroatien an Slowenien, im Nordosten an Ungarn, im Osten an Serbien und im Süden und Osten an Bosnien-Herzegowina. Die mittelalterliche Stadt Dubrovnik ist ist von Kroatien durch einen Landstrich getrennt, der Bosnien-Herzegowina einen Zugang zum Meer gewährt. Weiter südlich davon stößt Kroatien mit einem schmalen Streifen an Montenegro. |
Über Kroatien habe ich einen kleinen Film gefunden, der über das Land berichtet.
Ab dem Jahr 1102 war Kroatien etwa 800 Jahre lang ein eigenständiges Königreich unter der ungarischen Herrschaft; aber es war auch oft Schlachtfeld in den Kriegen zwischen Ungarn, Byzanz und Venedig. 1524 kam das Land unter osmanischer (also türkischer) Herrschaft und kehrte 1699 unter die ungarische Krone zurück. Nach wechselnder Beherrschung durch Österreich und Ungarn im 19. Jahrhundert wurde Kroatien 1919 in das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen eingegliedert, das ab 1929 Jugoslawien genannt wurde. 1991 erklärte das Land seine Unabhängigkeit. |
Entfernungen zur Hauptstadt (in km Luftlinie) | ||||
Berlin 778 km |
Wien 298 km |
Bern 644 km |
Moskau 1.887 km |
New
York 6.925 km |
Sydney 16.052 km |
Tokyo 9.415 km |
Los
Angeles 10.035 km |
Pretoria 7.997 km |
Sao
Paulo 9.888 km |
In dem Land treffen mediterrane und kontinentale Klimaeinflüsse zusammen. An der Adria, den Küstenregionen, gibt es milde Winter und heiße Sommer. Im Landesinneren allerdings gibt es den kontinental beeinflußten kalten Winter. Die Sommer sind dort auch heiß.
Monat | Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. |
Min. Temp °C | -2 | -1 | 3 | 8 | 12 | 15 | 17 | 16 | 13 | 8 | 4 | 0 |
Max. Temp °C | 3 | 6 | 11 | 17 | 21 | 25 | 27 | 27 | 22 | 15 | 9 | 5 |
Feuchtigkeit % | 80 | 74 | 67 | 63 | 66 | 66 | 65 | 66 | 71 | 78 | 82 | 83 |
Regentage | 14 | 11 | 10 | 12 | 14 | 14 | 12 | 10 | 10 | 13 | 15 | 14 |
Werbung
Der Südwesten wird von Dalmatien an der Adriaküste
eingenommen. Hier ist die Heimat der Dalmatiner, die also ihren Namen der Herkunft
verdanken. Diese eleganten Hunde begleiteten seit dem Mittelalter die Kutschen der feinen
Gesellschaft, da sie zusammen mit den Dienern einfach toll aussahen und zugleich die
Reisenden vor Gaunern schützten. Dalmatiner haben übrigens bis heute ein sehr gutes Verhältnis zu Pferden. Und wußtest Du eigentlich, daß Dalmatiner bei ihrer Geburt weiß sind und erst später ihre schwarzen Flecken bekommen?
|
![]() Der kroatische Nationalpark Kornati ist voller Kontraste: 89 Inseln, arm an Fauna und Flora, steinig und spröde - umgeben von einer Unterwasserwelt, prall mit Leben gefüllt, bunt und vielfältig. Seit 1988 steht dieser einzigartige Archipel in der Adria unter besonderem Schutz. Die Tarnungskünstler der Meere, die Gemeinen Kraken, verbringen den Tag über meist im Versteck. Finden sie einmal keinen geeigneten Unterschlupf, legen die intelligenten Kopffüßer selbst 'Hand' an, schleppen Steine herbei und bauen einfach eine Höhle zur passenden Burg um. Taucher bekommen diese scheuen Einzelgänger selten zu Gesicht - schon gar nicht in den intimsten Momenten. Dann flirten sie, tauschen Zärtlichkeiten aus und sorgen für den Fortbestand der Art. Purara, eine der Inseln mit den kornatentypischen, bis zu vierzig Meter aus dem Wasser ragenden Kalkstein-Kliffs, gehört zur Sonderschutzzone des Nationalparks. Nur Wissenschaftler dürfen sie betreten. Ungestört pflegen in der Steilwand Krähenscharben die Brut. Im Mai, wenn ihre Jungen schon flügge sind, pellen sich die Küken der Silbermöwen erst aus ihren Eiern.
|
Mit einigen Staaten bildet Kroatien seit 2003 eine Freihandelszone. Das bedeutet, daß der Außenhandel nicht durch den Zoll muß.
Aus Kroatien kommen hauptsächlich Maschinen, Metalle und Tabletten und andere sogenannte Pharmaerzeugnisse.
Pflanzen des Mediterranenraumes bestimmen in Dalmatien die Vegetation. Besonders häufig kommen Zedern, Pinien, Agaven, Zypressen und Olivenbäume vor. Auf entwaldeten Flächen gedeiht heute vorwiegend Maccie, die auch die Karstflächen im Dinarischen Gebirge prägt. In Slawonien sind Eichenwälder weit verbreitet. In den höheren Lagen dominieren Buchen und schließlich Nadelbäume.
Bodenschätze sind nur in geringer Menge vorhanden. Vor allem Bauxit, Braun- und Steinkohle sowie Erdöl und Erdgas können in Kroatien gefördert werden.
Der kroatische Fremdenverkehr wurde durch den Krieg sehr stark
beeinträchtigt. Nun hoffen die Kroaten auf eine Rückkehr des Fremdenverkehrs. Vor allem
an der Küste und dort besonders in der Region von Istrien und Dalmatien spürte man den
Rückgang der Urlauber sehr stark.![]() |
Sehr große Teile des Landes werden landwirtschaftlich genutzt. Die Schafzucht ist in Hochkroatien besonders verbreitet. An der Küste wird sehr viel Fischerei betrieben. |
Angebaut werden vor allem Mais, Weizen, Kartoffeln, Zuckerrüben und Gemüse. An den Küsten kommen noch Wein und Zitrusfrüchte hinzu. Hier findet man auch Ölbäume und Tabak. Im nördlichen Kroatien, in den milden Flußtälern, werden Pflaumen, Aprikosen und Weintrauben angepflanzt. Flachs gehört ebenfalls zu den Produkten, die hier angebaut werden. Wofür man Flachs braucht? Aus den Fasern werden zum Beispiel Leinwand und Kleiderstoffe hergestellt. Leinöl gewinnt man ebenfalls aus den Samen der Pflanze.
In Kroatien gibt es aufgrund der unterschiedlichen Klimabedingungen und landschaftlichen Gegebenheiten eine große Auswahl an Nahrungsmitteln. Die nationale Küche steht außerdem unter dem Einfluss der angrenzenden Länder. Hühner-, Rinder-, Schweine- und Lammfleisch sowie Fisch sind in ganz Kroatien stark verbreitet, während Gerichte mit Meeresfrüchten und Gemüse eher in Küstengebieten anzutreffen sind. Eine Spezialität des Landesinneren ist trukli, ein gekochter oder geschmorter Strudel aus Hüttenkäse. Auf dem Land sind die Gerichte äußerst reichhaltig und werden mit saisonabhängigen Zutaten zubereitet. Das Hauptgericht besteht für gewöhnlich aus Fleisch oder Fisch, Kartoffeln, Reis oder Mais. In den Städten sind die Gerichte meistens einfacher als auf dem Land, da die Familien weniger Zeit haben. Zum Essen wird meistens Wein, manchmal auch Bier, Mineralwasser oder Saft getrunken. Die Küche ist außerdem von Region zu Region verschieden. So ist das Essen im Süden reichhaltiger und würziger als im Norden des Landes.
Zum Frühstück isst man meist nur wenig und trinkt schwarzen Kaffee. Joghurt dient häufig als Frühstück oder als kleine Zwischenmahlzeit. In Küstengebieten wird zwischen Frühstück und Mittagessen noch eine Pause für die marenda mit Aufschnitt, Käse, Brot oder Obst und Gebäckstücken eingelegt. Auch in anderen Gebieten ist ein kleiner Mittagsimbiss sehr verbreitet. Das Hauptgericht des Tages ist das Mittagessen, das aus einer Suppe, Fleisch, Salat, Brot, Kartoffeln oder gekochtem Gemüse, Nachtisch und Kaffee oder Tee besteht. In der Stadt werden abends in der Regel Aufschnitt und Käse mit Brot und Eiern gegessen. Während des Essen werden häufig sehr lebhafte Unterhaltungen geführt.
Im Allgemeinen heiraten die Menschen in ländlichen Gebieten mit Anfang 20, in städtischen Gebieten mit Ende 20 oder später. In ländlichen Gebieten werden Hochzeiten besonders groß gefeiert und die Festlichkeiten dauern mehrere Tage an. Auf dem Land leben die Menschen meist in Großfamilien und der Vater bzw. Großvater hat die Rolle des Familienoberhaupts inne. Manchmal werden auch die Großeltern bei wichtigen Entscheidungen einbezogen. Kinder, deren Mütter arbeiten, werden entweder in Kindertagesstätten oder von Familienmitgliedern, meistens von den Großeltern, beaufsichtigt. Sie leben so lange bei ihren Eltern, bis sie verheiratet sind oder sich eine eigene Wohnung leisten können. Von ihnen wird erwartet, dass sie sich um ihre alten Eltern kümmern.
In Kroatien begrüßt man sich für gewöhnlich mit Dobro jutro (Guten Morgen), Dobar dan (Guten Tag) oder Dobra vecer (Guten Abend). Unter Freunden oder Nachbarn begrüßt man sich zumeist mit Bok (Hallo). Zur Verabschiedung sagt man Zbogom (Mit Gott) oder Do vidjenja (Bis wir uns wiedersehen). Freunde und Verwandte umarmen sich zur Begrüßung und küssen sich auf die Wangen. Jüngere Personen begrüßen ältere zuerst. Unter guten Freunden und Verwandten spricht man sich mit dem Vornamen an.
In Kroatien besuchen die Menschen einander häufig. Die meisten Besuche werden vorher angekündigt, aber auch unerwartete Besucher werden gerne empfangen. Bei einer Einladung bringen die Besucher üblicherweise ein kleines Geschenk mit, das vom Gastgeber im Beisein der Gäste ausgepackt wird. Den Gästen werden normalerweise eine Erfrischung, z. B. ein Kaffee oder Tee (meistens türkischer Tee) sowie etwas zum Essen angeboten, dessen Ablehnung unhöflich wäre.
In Kroatien gibt es eine allgemeine Schulpflicht von 7 bis 15 Jahren.
Ich habe einen Ausschnitt aus dem Fernsehprogramm dieses Landes aufgenommen.
Ich habe Dir mal ein typisches Volkslied aus Kroatien herausgesucht.
Ich habe Dir mal ein paar deutsche Wörter aufgeschrieben und daneben die gleichen Wörter, wie sie die Kinder und Menschen in diesem Land in ihrer Sprache sagen. Ich danke übrigens Dominic, der aus Kroatien kommt und in der Schweiz lebt - er hat einige Fehler in den Übersetzungen gefunden. Hvala!
Null = nula Eins (ein,eine) = Jedan Zwei = dva Drei = tri Vier = Cetri Fünf = pet Sechs = est Sieben = sedam Acht = osam Neun = devet Zehn = deset |
Ja = Da Nein = Ne Danke = Hvala Vielen Dank = Hvala lijepa Bitte = Molim Entschuldigen Sie = Oprostite, Izvinite Guten Tag = Bok Auf Wiedersehen = Zbogom, Do vidjanja tschüß = Bog vidimo se Guten Morgen = Dobro jutro Guten Tag = Dobar dan Guten Abend = Dobra vecxer Gute Nacht = Laku nocy |
Das Geld in Kroatien heißt Kuna, das Kleingeld Lipas. 100 Lipas sind ein Kuna. Ein 10-Kunas-Schein sieht so aus:
![]() |
Das Staatswappen ist ein Zeichen, das ein Land symbolisiert. Oben sieht man fünf kleine Wappen, die für die fünf bedeutendsten historischen Landschaften Kroatiens stehen. |
Hier der Text der Hymne:
- Unsere schöne Heimat,
- Heldenhaftes liebes Land,
- Alten Ruhmes Vätererbe,
- Mögst du ewig glücklich sein!
- Lieb bist du uns, wie du ruhmreich,
- Lieb bist du uns, du allein,
- Lieb bist du uns, wo du eben,
- Lieb, wo du Gebirge bist.
- Fließe Sava, Drau fließe,
- Auch du Donau, verliere deine Kraft nicht.
- Blaues Meer, sage der Welt:
- Dass der Kroate sein Volk liebt,
- So lange die Sonne seine Felder wärmt,
- So lange die Bora seine Eichen umweht,
- So lange das Grab seine Toten bedeckt,
- So lange ihm sein lebendiges Herz schlägt.