Du befindest Dich hier: Startseite --> Europa --> Südosteuropa
Werbung
![]() |
- |
|
![]() |
13 812 km2, damit ist das Land auf Platz 157 von 197 Ländern | |
![]() |
606 000 | |
![]() |
Podgorica | |
![]() |
Serbisch | |
![]() |
Euro |
Montenegro liegt im Südosten Europas und befindet sich dort auf der Balkanhalbinsel.
Montenegro hat sich am 04. Juni 2006 als unabhängig erklärt. Vorher hat es mit Serbien einen Staatenbund gebildet.
![]() Seit der Krieg im ehemaligen Jugoslawien beendet wurde, nimmt man den heute unabhängigen Staat Montenegro wieder wegen seiner landschaftlichen Schönheit und den historischen Sehenswürdigkeiten wahr.
|
Entfernungen zur Hauptstadt (in km Luftlinie) | ||||
Berlin 1.012 km |
Wien 512 km |
Bern 1.031 km |
Moskau 1.716 km |
New
York 7.298 km |
Sydney 15.683 km |
Tokyo 9.234 km |
Los
Angeles 10.338 km |
Pretoria 7.827 km |
Sao
Paulo 10.134 km |
Das Wetter in Montenegro ist mild. Daher gibt es hier viel Macchie. Das ist ein immer grüner Buschwald, in dem hier auch Olivenbäume wachsen. Auch findet man in einigen Gebieten Heilpflanzen und Lindenwälder.
Die Wälder des Landes bieten vielen seltenen Tieren wie zum Beispiel Braunbären einen guten Lebensraum. Wenn Du Glück hast, kannst Du hier auch Wildkatzen, Wölfe und Luchse entdecken (aber ob Du das auch willst, weiß ich natürlich nicht...). Zu den Vögeln gehören Steinadler, Zwergohreule und Birk- und Auerhuhn.
Gänsegeier und arktische Zugvögel brüten am
Skutari-See.
|
Monat | Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. |
Min. Temp °C | -3 | -2 | 2 | 7 | 12 | 15 | 17 | 17 | 13 | 8 | 4 | 0 |
Max. Temp °C | 3 | 5 | 11 | 18 | 23 | 26 | 28 | 28 | 24 | 18 | 11 | 5 |
Feuchtigkeit % | 80 | 75 | 67 | 61 | 62 | 63 | 59 | 60 | 62 | 70 | 78 | 81 |
Regentage | 14 | 13 | 12 | 13 | 14 | 13 | 9 | 9 | 8 | 11 | 14 | 14 |
Werbung
Nach dem Zerfall Jugoslawiens war die wirtschaftliche Lage in Montenegro sehr schlecht. Erst seit dem Wandel zu einer Demokratie und mit der Hilfe aus dem Ausland läuft die Wirtschaft wieder an.
Die wichtigsten Bereiche sind die Zementproduktion, Stahl- und Eisenindustrie, Maschinenbau und der Bergbau. Das Land hat Kupfervorkommen, Bauxit, Blei und Braunkohle sowie Eisen zu bieten.
Landwirtschaftlich angebaut werden Getreide, Mais,m Zuckerrüben, Kartoffeln und Obst. Für die Viehzucht werden Schweine, Rinder und Schafe gehalten.
Montenegro hat eine sehr umfangreiche Küche. Dazu gehört gegrilltes Lammfleisch mit Paprika, das mit Jogurt serviert wird. Dann gibt es die Fleischbällchen mit Zwiebeln, die man C'evapcici (Foto) nennt. Die hast Du bestimmt auch schon einmal gegessen. Bekannt sind außerdem Gemüsegerichte sowie die mit Fleisch, Zwiebeln, Kräutern und Knoblauch gefüllten Kraut- oder Weinblätter. |
Sehr beliebt sind auch Pasulj (Bohnen), Sarma (mit Hackfleisch und Reis gefüllte Kohlblätter), Rotilj (gegrillte Fleischwaren) und Punjene Paprike (gefüllter Paprika). Zu besonderen Anlässen reicht man gegrilltes Schweine- oder Lammfleisch und Kartoffeln. Die Montenegriner essen gerne geräucherte Fleischwaren, während Fisch und Meeresfrüchte auf dem Speisezettel der Bewohner der Küstenregionen stehen. Landestypische Käsesorten sind Kajmak, der aus dem Rahm von abgekochter Milch hergestellt wird, und Sjenic'ki sir, ein Hartkäse, der häufig zerrieben über opska, eine Art griechischen Salats, gegeben wird.
Zu jedem Essen gibt es Weißbrot und zur Hauptmahlzeit trinkt man häufig Wein. Das Dorucak genannte Frühstück ist recht reichhaltig. Die Hauptmahlzeit des Tages nennt man Rucak. Sie wird erst gegen 16.00 Uhr eingenommen und besteht zumeist aus einer Suppe und einem Fleischgericht. Das Abendessen ist dann häufig nur noch ein leichter Imbiss.
Gästen, die zum Abendessen eingeladen sind, serviert man als Vorspeise Meze (Käse und Wurst). Der Gastgeber bemüht sich, als Zeichen des Wohlstands und der Gastfreundschaft, seinen Gästen mehr Speisen anzubieten, als diese essen können.
Eine Hochzeit auf dem Land dauert zumeist mehrere Tage, die Kosten dafür werden von der Familie der Braut getragen. In den städtischen Gebieten ist es üblich, dass die Kosten geteilt werden. In den ländlichen Regionen erhält die Braut normalerweise eine Mitgift in Form von Haushaltsgegenständen oder Geld, und die Eltern des Bräutigams schenken ihr meistens ein Schmuckstück.
In der Regel haben Familien, die in ländlichen Regionen leben, mehr Kinder als die Familien in den Städten. In ländlichen Familien leben nicht selten drei Generationen unter einem Dach. Nach der Hochzeit zieht das junge Paar zu den Eltern des Bräutigams. Aufgrund der Wohnungsknappheit in den Städten kann es auch hier vorkommen, dass die Jungverheirateten eine Zeit lang bei den Eltern wohnen, dann allerdings meist bei denen der Braut. Landesweit ist es üblich, dass beide Ehepartner arbeiten, während die Großeltern oder Verwandte die Betreuung der Kinder übernehmen.
Wenn man einer Person vorgestellt wird, gibt man sich die Hand, nennt seinen Nachnamen und sagt Drago mi je (Sehr erfreut). Bekannte geben sich die Hand oder küssen sich auf die Wangen und sagen entweder Zdravo (Hallo) oder Dobar dan (Guten Tag).
Ich habe Dir mal ein paar deutsche Wörter aufgeschrieben und daneben die gleichen Wörter, wie sie die Kinder und Menschen in diesem Land in ihrer Sprache sagen.
Null = nula Eins (ein,eine) = jeden Zwei = dva Drei = tri Vier = cxetiri Fünf = pet Sechs = sxest Sieben = sedam Acht = osam Neun = devet Zehn = deset |
Ja = Da Nein = Ne Danke = Hvala Vielen Dank = Hvala lepo Bitte schön = Nema na cxemu Bitte = Molim te Entschuldigen Sie = Izvinite Guten Tag = Zdravo Auf Wiedersehen = Dovidyenja tschüß = Zdravo, vidimo se Guten Morgen = Dobro jutro Guten Abend = Dobro vecxe Gute Nacht = Laku nocy |
Wenn Du aus Deutschland oder Österreich kommst, dann kennst Du auch das Geld aus Montenego - es ist nämlich das gleiche, der Euro. Ein 5-Euro-Schein sieht so aus:
![]() |
Das Staatswappen ist ein Zeichen, das ein Land symbolisiert. |
Hier der Text der Hymne:
|