Du befindest Dich hier: Startseite --> Europa --> Westeuropa
Werbung
![]() |
- |
|
![]() |
41 528 km2, damit ist das Land auf Platz 131 von 197 Ländern | |
![]() |
16.805 Millionen | |
![]() |
Amsterdam. Weitere große Städte: Rotterdam, Den Haag, Utrecht, Eindhoven | |
![]() |
Niederländisch | |
![]() |
Maas, 350 Kilometer. Weitere wichtige Flüsse: Rhein, Schelde | |
![]() |
Vaalserberg, 322 Meter | |
![]() |
Euro |
|
Die Niederlande liegen im Nordwesten Europas und gehören zu den sogenannten Benelux-Staaten (also dem Zusammenschluß von Belgien, Luxemburg und eben die Niederlande). In fast keinem anderen europäischen Land leben so viele Menschen auf einer Fläche wie in dieser Region. Gut ein Viertel der Niederlande liegen unterhalb des Meeresspiegels. Darum haben die Niederlande mehrere tausend Deiche errichtet, um das Land vor Überschwemmungen zu schützen.
Im 16. und 17. Jahrhundert stiegen die Niederlande zu einer bedeutenden Seemacht auf. In vielen Kontinenten wurden Handelsniederlassungen und Kolonien gegründet, die dem Land großen Reichtum brachten.
Holland ist eigentlich eine Provinz der Niederlande (eigentlich sind es zwei: Nord- und Südholland). Die Bezeichnung "Holland" für die gesamten Niederlande ist volkstümlich (auch in Holland, äh den Niederlanden), aber eigentlich falsch.
Die Niederlande sind die Fortsetzung des Norddeutschen Tieflandes und liegen zu 24% unter dem Meeresspiegel (aha!). Holland ist der Landesteil im Westen der Niederlande, hier liegen z.B. Amsterdam, Rotterdam und Dordrecht.
Holland entstand als Grafschaft im 10. Jahrhundert. Nach diversen Vererbungen wurde Holland 1579 Bestandteil der "Vereinigten Niederlande", 1806-1810 hieß das Ganze dann "Königreich Holland" und stand unter französischer Herrschaft.
Daher kommt wahrscheinlich auch die Mal-so-mal-so-Benennerei.
Im Mittelalter wurden viele der meist von Kaufleuten regierten niederländische Städte wohlhabend. Im 15. Jahrhundert kamen die Niederlande (Holland, Belgien und Flandern) an die Herzöge von Burgund und 1504 an das spanische Königshaus. Der wachsende Widerstand gegen die spanische Herrschaft endete 1568 in einem von Wilhelm von Oranien geführten Aufstand gegen König Philip II. von Spanien und sieben nördliche Provinzen bildeten die Vereinigten Provinzen, die 1648 als Republik der Niederlanden anerkannt wurden. 1814 wurden die Niederlanden ein Königreich.
Entfernungen zur Hauptstadt (in km Luftlinie) | ||||
Berlin 591 km |
Wien 946 km |
Bern 626 km |
Moskau 2.164 km |
New
York 5.873 km |
Sydney 16.657 km |
Tokyo 9.346 km |
Los
Angeles 8.941 km |
Pretoria 8.946 km |
Sao
Paulo 9.752 km |
An den Küsten gewinnen die Menschen neues Land, indem sie die so genannten Polder (Foto) anlegen. Dafür wird zwischen dem Meer und dem zu gewinnenden Land ein Deich errichtet. Dann wird allmählich das Wasser hinter dem Deich abgepumpt. Zum Schluß deckt man die Fläche mit einem Zweiggeflecht ab, zwischen das man Schilf sät. |
Wenn das Schilf hoch gewachsen ist, wird es abgebrannt und die Asche unter die Erde gemischt. Das alles dauert ungefähr acht Jahre. Dann hat man neues Land gewonnen, das landwirtschaftlich bewirtschaftet oder sogar mit Häusern bebaut werden kann.
Die Niederlande sind ein sehr flaches Land, was es den vielen Fahrradfahrern dort einfacher macht. Teilweise muß man aber ganz schön gegen den Wind antreten, denn er wird in den Niederlanden durch sehr wenige Hügel aufgehalten.
Der höchste Berg ist nur 322 Meter hoch und liegt an der Grenze zu Deutschland und Belgien. Er heißt Vaalserberg.
Den Wind haben die Niederländer schon immer für ihre vielen Windmühlen genutzt. Heute werden die Windmühlen jedoch nicht mehr wie früher zum Getreide mahlen genutzt, sondern zur Energiegewinnung.
Besonders bekannt sind die Niederlande für Käse und Tulpen. Es gibt über 6 000 verschiedene Tulpenarten, die hier gezüchtet werden. Dabei wurde die Tulpe im 16. Jahrhundert eigentlich eingeführt, weil man ihre Zwiebeln essen kann. Ein großer Teil der Schnittblumen und Topfpflanzen wird in riesigen Glashäusern der Gärtnereien angebaut.
In den Niederlanden fahren 14 der rund 15 Millionen Einwohner ab und zu mit dem Fahrrad. Damit hat das Land die größte Fahrraddichte der Welt.
Frieren die Kanäle im Winter zu, fahren viele Niederländer mit ihren Schlittschuhen über das Eis. Solche "Tocht" genannten Touren zwischen einzelnen Orten werden im Radio und Fernsehen angekündigt.
Der Legende nach ist hier einst bei einer Flutkatastrophe ein Kind in einem Körbchen angeschwemmt worden, von einer Katze auf dem Wasser im Gleichgewicht gehalten. Die Flut hat vor 1000 Jahren tatsächlich stattgefunden. Daraufhin bauten die Menschen hier Deiche, um sich und ihr Land zu schützen. Daher der Name Kinderdijk.
Um das Wasser aus den Tiefebenen in höher liegende Gebiete zu schöpfen, errichteten die Menschen vor 250 Jahren Windmühlen. Seither sind die Riesen ihre Lebensbegleiter. Sie geben den Rhythmus an und haben ihre eigene Sprache. So drücken sie je nach Flügelstellung etwas aus.
Das Wattenmeer im Norden mit seinen Sanddünen, Schlammflächen und Marschen ist das bedeutendste Feuchtgebiet Westeuropas, im dem einheimische und auch Zugvögel nisten, Fische und Schalentiere leben. Strandhafer und andere Gräser bedecken die Dünen an der Küste, während in den von den Gezeiten abhängigen Schlammflächen salzwasserresistente Pflanzen wachsen. Die Gewässer der Polder bieten Fischottern einen idealen Lebensraum.
In den Niederlanden herrscht ein gemäßigtes Klima. Das heißt, daß die Winter mild sind und die Sommer eher kühl. Manchmal passiert es allerdings, daß die vielen Wasserwege und Kanäle, die durch die Städte und Landschaften laufen, zufrieren. Dann können die Kinder auf Schlittschuhen zur Schule laufen. Ansonsten fahren die meisten Niederländer jedoch mit dem Fahrrad. Und in einigen Städten gibt es sogar Fahrräder, die jeder benutzen kann.
Monat | Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. |
Min. Temp °C | 1 | 1 | 3 | 6 | 10 | 13 | 15 | 15 | 13 | 9 | 5 | 2 |
Max. Temp °C | 4 | 5 | 8 | 11 | 16 | 18 | 21 | 20 | 18 | 13 | 8 | 5 |
Feuchtigkeit % | 87 | 84 | 78 | 73 | 69 | 69 | 71 | 72 | 76 | 81 | 86 | 88 |
Regentage | 6 | 5 | 4 | 5 | 6 | 5 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 |
Werbung
In Rotterdam befindet sich einer der größten Häfen der Welt. Er ist über 20 km lang und es können mehrere Hundert Schiffe gleichzeitig dort liegen.
Containerschiffe aus vielen Ländern der Erde kommen hier an, um Waren und Güter zu bringen oder zu holen. Aber auch große Kreuzfahrtschiffe starten von Rotterdam aus in ferne Länder.
![]() Zweimal täglich zieht sich das Wasser an den Nordseeküsten zurück und gibt den flachen Meeresgrund frei. Eine weite graue Fläche, durch die sich schmale Flüsse winden, die Priele, die im Sonnenlicht wie flüssiges Silber leuchten. Bei Ebbe kann man ins scheinbar verschwundene Meer hinauswandern, sogar mit Pferdekutschen durch den Schlick zu einer der nahe gelegenen Inseln oder einer Hallig fahren. Man kann auf einer Sandbank Seehunde beobachten, die sich sonnen, oder Möwen und zahllosen Seevögeln dabei zusehen, wie sie über dem freigelegten Meeresgrund nach Nahrung suchen. Ihr Tisch ist reichlich gedeckt, denn das Watt ist das weltweit artenreichste Biotop. Es ist eine Landschaft, die sich ständig verändert. Meer und Wind sind die Bildhauer, die fast unmerklich die Landschaft umformen: Die Flut nagt an der Küste, die Strömung spült neuen Sand an, der Wind formt Dünen. |
Das niederländische Frühstück besteht normalerweise aus einer Auswahl der folgenden Zutaten: Frühstücksflocken, Brot, Käse, Fleischaufschnitt, Fruchtsaft, Kaffee oder Tee. Mehrkorn- und Vollkornbrote zählen zu den beliebtesten Brotsorten. Die meisten Niederländer, besonders aber die Kinder, bevorzugen zum Frühstück oder zum Mittagessen einen süßen Brotaufstrich. Besonders beliebt sind Schokostreusel oder Schokocreme. Die Kinder frühstücken auch häufig Frühstücksflocken in warmer Milch. Krentenbroodjes (Rosinenbrötchen) erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit.
Zu Mittag essen viele Leute belegte Brote oder Kroket (Kroketten).
Die Hauptmahlzeit nehmen die Niederländer normalerweise erst abends zu sich. Typische Gerichte sind Hering, geräucherter Aal, Erbsensuppe und Hutspot (Stampfkartoffeln mit Karotten und Zwiebeln).
Kuchen zählen zu den besonderen Spezialitäten der Niederlande.
Beliebte Zwischendurchmahlzeiten sind Bratkartoffeln, Stroopwafels (Sirupwaffeln) und Poffertjes (leichte Pfannkuchen, die besonderen Anlässen vorbehalten sind).
Viele Paare leben vor der Hochzeit zusammen oder heiraten gar nicht. Im Norden sind die Familien mit ein oder zwei Kindern eher klein, während im katholischen Süden öfter größere Familien anzutreffen sind.
Normalerweise begrüßen oder verabschieden die Niederländer Bekannte mit einem kräftigen Händedruck. Freunde küssen sich häufig auf beide Wangen und eng befreundete Männer umarmen sich mitunter zur Begrüßung bzw. zum Abschied. Eine der üblichen Formeln lautet Hoe gaat het? (Wie geht's). Die Anrede mit dem Vornamen, die früher einmal nur engen Freunden und Verwandten vorbehalten war, ist inzwischen vor allem bei jungen Leuten weit verbreitet. Bei Einladungen wird Pünktlichkeit erwartet.
Die niederländischen Kinder müssen schon mit 5 Jahren in die Schule und bleiben dort, bis sie 16 geworden sind. Die letzten 2 Schuljahre werden nur noch in Teilzeit an der Schule verbracht, also entweder nur vor- oder nachmittags.
Wenn Du hier klickst, kannst Du ein typisches Märchen aus der Niederlande nachlesen.
Das kannst Du hier auf einer Extra-Seite erfahren.
Ich habe Dir mal ein paar deutsche Wörter aufgeschrieben und daneben die gleichen Wörter, wie sie die Kinder und Menschen in diesem Land in ihrer Sprache sagen.
Null = nul Eins (ein,eine) = een Zwei = twee Drei = drie Vier = vier Fünf = vijf Sechs = zes Sieben = zeven Acht = acht Neun = negen Zehn = tien |
Ja = Ja Nein = Nee Danke = Dank u Vielen Dank = Dank u wel Bitte schön = Niets te danken, geen dank Bitte = Alstublieft Entschuldigen Sie = Excuseert u mij Guten Tag = Goede dag, Hallo Auf Wiedersehen = Tot ziens tschüß = Vaarwel, Dag, Aju Guten Morgen = Goede morgen Guten Tag = Goede middag Guten Abend = Goedenavond Gute Nacht = Goede nacht |
Wenn Du aus Österreich oder Deutschland kommst, dann kennst Du auch das niederländische Geld - es ist nämlich das gleiche, der Euro. Ein 5-Euro-Schein sieht so aus:
![]() |
Das Staatswappen ist ein Zeichen, das ein Land symbolisiert. Die sieben Pfeile, die der linke Löwe in der rechten Hand hält, stehen für die sieben Provinzen des Landes. Der Spruch bedeutet übersetzt "Ich werde bestehen". |
Hier der Text der Hymne:
- Wilhelm von Nassau
- bin ich, von deutschem Blut,
- dem Vaterland getreu
- bleib ich bis in den Tod.
- Ein Prinz von Oranien
- bin ich, frei und furchtlos,
- den König von Spanien
- hab ich allzeit geehrt.