Du befindest Dich hier: Startseite --> Europa --> Nordeuropa
Werbung
![]() |
- |
|
![]() |
450 295 km2, damit ist das Land auf Platz 55 von 197 Ländern | |
![]() |
9.119 Millionen | |
![]() |
Stockholm. Weitere große Städte: Göteborg, Malmö. Uppsala | |
![]() |
Schwedisch | |
![]() |
Klarälven/Göta älv, 720 Kilometer. Weitere wichtige Flüsse: Dalälven, Torne | |
![]() |
Kebnekajse, 2 111 Meter | |
![]() |
Schwedische Krone |
|
Schweden grenzt an Norwegen und Finnland sowie an der Ostsee. Das Land hat mehr als 220 000 (!) Inseln. Die zwei größten heißen Gotland und Öland. Viele Teile des Landes sind eher flach bis hügelig. An der Grenze zu Norwegen laufen die Skanden entlang. Der höchste Berg Schwedens, der Kebnekajse mit 2 111 Metern, liegt ebenfalls in dieser Gegend.
Mehr als drei Viertel Schwedens sind von Wäldern bedeckt und im Land gibt es mehr als 100 000 Seen. Holzprodukte wie zum Beispiel Papier machen fast ein Fünftel des schwedischen Exports aus.
Über Schweden habe ich einen kleinen Film gefunden, der über das Land berichtet.
Schweden ist seit etwa 6000 vor Christus bewohnt und seine wohl berühmtesten Einwohner waren die Wikinger. Im 10. Jahrhundert wurde das Land ein Königreich und wegen einer ganze Menge an Feldzügen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert auch Herrscher von Finnland. 1397 verbündeten sich Dänemark, Schweden und Norwegen zu einer Union. Während der Herrschaft Gustavs I. wurden die in der Union herrschenden Dänen abgeschüttelt und Schweden wieder unabhängig. 1809 verlor Schweden Finnland an Rußland, besetze aber 1814 dafür Norwegen. Nachdem 1905 die Union zwischen Schweden und Norwegen aufgelöst worden war, ist Schweden seitdem wieder unabhängig.
Entfernungen zur Hauptstadt (in km Luftlinie) | ||||
Berlin 824 km |
Wien 1.238 km |
Bern 1.535 km |
Moskau 1.228 km |
New
York 6.356 km |
Sydney 15.585 km |
Tokyo 8.209 km |
Los
Angeles 8.899 km |
Pretoria 9.469 km |
Sao
Paulo 10.894 km |
Alfred B. Nobel (er lebte von 1833 bis 188´6) war ein schwedischer Chemiker, der unter anderem das Dynamit erfand. Er stiftete einen Teil seines Vermögens für einen Fond, aus dem jedes Jahr die Prämien für die Nobelpreise bezahlt werden. Nobelpreise werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und zum Beispiel für Naturwissenschaften, Literatur und Bemühungen um den Weltfrieden verliehen. |
Seit Urzeiten bewohnen die Samen die Polargebiete von Norwegen und Schweden. Das sind nicht etwa Samen von Blumen, sondern ein Volk, von denen nur noch wenige leben. Die Samen wohnen in Zelten und ziehen mit ihren Rentieren von Ort zu Ort. An den Feiertagen tragen sie farbenprächtige Trachten und Lappenmützen. Die sind aus bunter Wolle und man kann ihre zwei Ohrenklappen unter dem Kinn zusammenknoten. Ihr wichtigster Erwerbszweig ist die Zucht von Rentieren, von denen es etwa 70 000 Stück gibt. |

Auf der "Insel der Königinnen" wurde im 17. Jahrhundert das Schloss von einer Königin, Hedwig Eleonora, erbaut. Eine halbe Stunde von Stockholm entfernt, ist es heute der Wohnsitz von Königin Silvia und König Carl XVI Gustav.
![]() Stockholm ist eine schwimmende Metropole mit einzigartiger Stadtgeographie: jeweils ein Drittel der Stadtfläche besteht aus Grünflächen, Wasser und bebautem Gebiet. Man kann mitten in der City schwimmen, angeln oder im Winter Schlittschuhlaufen.
|
Der Golfstrom (ein Strom, der recht warmes Wasser mit sich führt) sorgt auch in Schweden für ein mildes Klima. Es regnet viel und die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sind eigentlich gering. Nur im hohen Norden des Landes spricht man von einem polaren Klima. Hier sinken die Temperaturen durchschnittlich auf minus 150 C im Jahr.
Monat | Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. |
Min. Temp °C | -5 | -5 | -4 | 1 | 6 | 11 | 14 | 13 | 9 | 5 | 1 | -2 |
Max. Temp °C | -1 | -1 | 3 | 8 | 14 | 19 | 22 | 20 | 15 | 9 | 5 | 2 |
Feuchtigkeit % | 84 | 80 | 75 | 68 | 60 | 62 | 67 | 73 | 78 | 82 | 87 | 87 |
Regentage | 16 | 14 | 10 | 11 | 11 | 13 | 13 | 14 | 14 | 15 | 16 | 17 |
Werbung
Im Norden von Schweden gibt es sehr viele Nadelwälder, die, umso weiter südlich man kommt, von Mischwäldern unterbrochen werden. Besonders auf den Inseln Gotland und Öland gibt es viele Pflanzen. Selbst Orchideen wachsen hier in zahlreichen Arten.
Schwedens Wahrzeichen ist der Elch. Die Wälder des Landes bieten vielen Hirscharten eine Heimat. Auch Wildschweine leben hier in freier Natur. Dank strenger Umwelt- und Naturschutzbestimmungen vermehren sich auch Bären, Luchse und Wölfe.
Danke an Katrin für das richtige Elch-Schild-Bild!
Nur noch ein kleiner Teil Schwedens wird landwirtschaftlich betrieben. Viele Bauern bauen Kartoffeln, Getreide und Ölpflanzen an oder halten Tiere. Eine der größten Wirtschaftszweige ist die Forst- und Holzwirtschaft. Das Holz der großen Wälder wird in alle Teile der Welt verkauft, um daraus Möbel, Papier und vieles mehr zu machen.
Schweden ist außerdem reich an Bodenschätze. Dazu gehören Eisenerz, Kupfer, Blei und Zink. Und obwohl das Land nur wenig Einwohner hat, gibt es hier viele große Unternehmen, die man weltweit kennt. Du hast bestimmt schon einmal von IKEA-Möbeln gehört oder von Volvo oder Saab. Das sind Autobauer aus Schweden.
Zu einem typisch schwedischen Frühstück gehören Kaffee, Fruchtsaft, Knäckebröd (Knäckebrot) oder belegte Smörgåsar (Brötchen) mit Schinken oder Käse, Eier und Filmjölk (Buttermilch). Das Mittagessen ist auf dem Land die Hauptmahlzeit und besteht gewöhnlich aus einem Gang. Am Wochenende oder zu besonderen Anlässen ist das Mahl oft umfangreicher. Beliebte Gerichte sind Hering, Fleischbällchen, Gravad lax (roher marinierter Lachs), Potatis (Kartoffeln) und Lingonsylt (eine Marmelade). In den letzten drei Augustwochen (der Langustensaison) sind Langustenfeste eine beliebte Tradition. Zu ganz besonderen Anlässen gibt es ein Smörgåsbord, ein üppiges Buffet. Donnerstags ist es Brauch, gelbe Erbsensuppe zu essen.
Im allgemeinen gibt es drei Mahlzeiten täglich. Viele essen etwa um 7.00 Uhr ein leichtes Frühstück und machen vormittags vielleicht noch eine Tee- oder Kaffeepause. Die Hauptmahlzeit (middag) wird traditionsgemäß mittags eingenommen. In ländlichen Gebieten ist dies auch heute noch der Fall, Stadtbewohner nehmen jedoch mittags nur einen leichten, warmen Imbiss und abends etwa um 18.00 Uhr das Abendessen zu sich. Mit dem Trinken wartet man normalerweise, bis der Gastgeber einen Toast (Skål) ausgesprochen hat. Darüber hinaus ist es wichtig, vor dem ersten Trinken und vor dem Abstellen des Glases erneut Blickkontakt aufzunehmen. Es ist üblich, sich selbst von den Gerichten auf dem Tisch zu bedienen. Deshalb gilt es als unhöflich, Reste auf dem eigenen Teller zu lassen.
Familien haben in der Regel nur ein oder zwei Kinder. Für kleine Kinder wird in Tagesstätten gesorgt, während die Eltern arbeiten. In den Städten leben viele Familien in Mietwohnungen, während in kleineren Städten und ländlichen Gebieten die meisten eigene Einfamilienhäuser besitzen. Schweden ist für seine roten Holzhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert bekannt, die auch heute noch das Erscheinungsbild der Kleinstädte und Dörfer prägen.
Es ist in Schweden allgemein üblich, sich mit dem Vornamen anzureden. Nur in sehr seltenen Situationen redet man sich mit Sie und dem Nachnamen an. Förmliche Begrüßungen sind God dag (Guten Tag) oder God morgon (Guten Morgen). Unter Freunden sind die meisten Schweden jedoch lockerer und sagen einfach nur Hej. Beim Abheben des Telefons nennen die Schweden im allgemeinen ihren Namen, sagen aber hallå, wenn sie den Anrufer nicht hören können. Auf Wiedersehen heißt Adjö oder ungezwungener Hej då.
Ein Mädchen aus Schweden kennst Du
bestimmt schon. Es heißt Pippi Langstrumpf und wohnt mit seinem Pferd Kleiner Onkel und
dem Affen Herr Nilson in der Villa Kunterbunt. Die Geschichten der Schriftstellerin Astrid
Lindgren sind in der ganzen Welt bekannt. Ganz so abenteuerlich ist das Leben der schwedischen Kinder allerdings nicht.
|
Obwohl es in den meisten schwedischen Schulen etwas weniger streng zugeht als in den meisten deutschen Schulen. Anstelle von festen Klassen gibt es hier Arbeitsgruppen, in denen Schüler unterschiedlichen Alters lernen. Sie können sich gegenseitig helfen. Das Beste daran ist, daß niemand sitzen bleiben kann, denn das gibt es in Schweden nicht.
Übrigens bekommt jedes Kind in Schweden ein kostenloses Schulessen...
Das Land ist sehr gut mit einem Verkehsnetz ausgestattet. Das Schienenetz wird derzeit für den Einsatz von Hochgeschwindigkeitszügen ausgebaut und mit der Brücke über den Oresund ist Schweden noch näher an Europa gerückt: die rund 16 Kilometer lange Brücke verbindet die schwedische Stadt Malmö mit der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Das Land hat drei internationale Flughäfen und mehrere wichtige Industrie- und Fährhäfen wie in Stockholm, Helsingborg oder in Göteborg.
Ich habe einen Ausschnitt aus dem Fernsehprogramm dieses Landes aufgenommen.
Das kannst Du hier auf einer Extra-Seite erfahren.
Ich habe Dir mal ein typisches Volkslied aus Schweden herausgesucht.
Wenn Du hier klickst, kannst Du ein typisches Märchen aus Schweden nachlesen.
Ich habe Dir mal ein paar deutsche Wörter aufgeschrieben und daneben die gleichen Wörter, wie sie die Kinder und Menschen in diesem Land in ihrer Sprache sagen.
Null = noll Eins (ein,eine) = ett Zwei = två Drei = tre Vier = fyra Fünf = fem Sechs = sex Sieben = sju Acht = åtta Neun = nio Zehn = tio |
Ja = Ja Nein = Nej Danke = Tack Vielen Dank = Tack så mycket Bitte schön = Varsågod) Bitte = Var så god; Var snäll och; Tack Entschuldigen Sie = Ursäkta Guten Tag = Hej Auf Wiedersehen = Hej då, Adjö tschüß = Hej då Guten Morgen = God morgon Guten Tag = God middag Guten Abend = God afton Gute Nacht = God natt |
Das Geld in Schweden heißt Schwedische Krone, das Kleingeld Öre. 100 Öre sind eine Krone.
![]() |
Angeblich erblickte der dänische König Waldemar II., der von 1170 bis 1241 lebte, am Vorabend einer großen Schlacht am dunkel werdenden Himmel ein weißes Kreuz. Dies verstand er als Zeichen für den Sieg, den er auch errang. So entstand das Kreuz, das sich auch auf den Flaggen von Dänemark, Finnland, Island und Schweden wiederfindet. |
![]() |
Das Staatswappen ist ein Zeichen, das ein Land symbolisiert. |
Die Melodie stammt aus einem alten Volkslied aus Västmanland.
In Schweden werden normalerweise nur die ersten beiden Strophen gesungen, im Ausland, zum Beispiel bei sportlichen Ereignissen, in der Regel nur die erste.
In diesen beiden Strophen wird das Land Schweden nicht erwähnt, sondern nur der in Skandinavien übliche allgemeine Begriff Norden für Schweden.
Hier der Text der Hymne:
- 1
Du alter, du freier, du gebirgiger Norden
Du stiller, du freudenreicher Schöner!
Ich grüße dich, lieblichstes Land der Erde,
/: Deine Sonne, deinen Himmel, deine grünen Wiesen. :/
2
Du thronst auf der Erinnerung großer, vergangener Tage,
da dein Name geehrt durch die Welt flog.
Ich weiß, dass du bist und du bleibst, was du warst.
/: Ja, ich will leben, ich will sterben im Norden. :/
3
Ich will dir stets dienen, mein geliebtes Land,
Dir will ich Treue bis zum Tode schwören.
Dein Recht will ich schützen, mit Herz und mit Hand,
/: deine Fahne, deine heldenreiche hoch halten. :/
4
Mit Gott werd' ich kämpfen, für Haus und für Hof,
für Schweden, die geliebte Heimaterde.
Ich tausche dich nicht, gegen alles in der Welt.
/: Nein, ich will leben, ich will sterben im Norden. :/