Du befindest Dich hier: Startseite --> Europa --> Westeuropa
Werbung
![]() |
|
|
![]() |
49 033 km2, damit ist das Land auf Platz 127 von 197 Ländern | |
![]() |
5.488 Millionen | |
![]() |
Bratislava | |
![]() |
Slowakisch | |
![]() |
Waag, 394 Kilometer | |
![]() |
Gerlsdorfer Spitze, 2 655 Meter | |
![]() |
Euro |
Die Slowakei ist noch nicht lange ein eigener Staat. Bis 1993 bildete das Land zusammen mit Tschechien die Tschechoslowakei.
Ursprünglich gehörte die Slowakei zum Königreich Ungarn. Die Slowakei ist ein gebirgiges Land mit dichten Wäldern, das von den Karpaten überragt wird. Bratislava an der Donau, die Hauptstadt des Landes, ist das Zentrum des Außenhandels.
Die Slowakei war vom 11. Jahrhundert bis 1918 Teil Ungarns und wurde dann mit den tschechischen Ländern Böhmen und Mähren zur Tschechoslowakei vereint. 1938 erklärte die Slowakei sich auf Druck von (Hitler-)Deutschland für unabhängig, wurde aber stattdessen nur eine Art Provinz von Deutschland. Nach einem Volksaufstand gegen die deutsche Herrschaft und der Befreiung 1944 wurde die Tschechoslowakei 1945 wieder hergestellt. 1993 trennten sich die Slowakei und die Tschechische Republik und wurden unabhängige Staaten.
Entfernungen zur Hauptstadt (in km Luftlinie) | ||||
Berlin 542 km |
Wien 64 km |
Bern 733 km |
Moskau 1.610 km |
New
York 6.876 km |
Sydney 15.914 km |
Tokyo 9.126 km |
Los
Angeles 9.868 km |
Pretoria 8.261 km |
Sao
Paulo 10.148 km |
Die Slowakei hat keinen Zugang zum Meer, sondern grenzt an fünf
Ländern: Tschechien, Polen, Ungarn, die Ukraine und Österreich. Während der Süden des Landes ganz flach ist, gibt es im Westen und Osten der Slowakei viele Hügel, Berge und breite Flußtäler. Der größte Fluß ist die Waag, die aus der Weißen und der Schwarzen Waag entsteht und schließlich in die Donau mündet. Der höchste Berg der Slowakei - die Gerlsdorfer Spitze mit 2 665 Metern - liegt in der Hohen Tatra. Das ist ein Gebirge.
|
Wer gerne badet, der ist in der Slowakei richtig aufgehoben. Es gibt zahlreiche Thermalquellen, in denen man sich gut erholen kann. Thermalquellen sind natürliche Wasservorkommen, die eine warme Temperatur haben, also genau richtig zum Baden sind, ohne zu frieren.
Das Wasser der Quellen enthält meist Kochsalz, Schwefel und andere Salze und Bestandteile, die sehr gut für den Menschen sind. Viele dieser Bäder werden deshalb auch Heilquellen genannt.
Viele Slowaken leben von der Landwirtschaft und der Tierhaltung. Die meisten Menschen sind ziemlich arm und es gibt nur sehr wenig Industrie, die zusätzliche Arbeitsplätze schaffen könnte. In der Slowakei findet man Braunkohle, Kupfer und Erze, die abgebaut werden. Die großen Wälder dienen der Holzwirtschaft und der Papierherstellung.
Zwischen Himmel und Erde, Dichtung und Wahrheit, zwischen Niederer und Hoher Tatra liegt das Dorf Vlkolinec in der östlichen Slowakei. Nachts, so erzählen die Alten aus Erfahrung und die Kinder voller Respekt, höre man die Wölfe heulen. Die Ahnung stimmt, die Gegend ist eine der wenigen in Europa, wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen und tatsächlich noch Bären und Wölfe hausen. Die wilden Jäger haben dem Ort schließlich seinen Namen gegeben - Wolfsdorf. Auf einem Hochplateau vor der Kulisse des Bergkegels Sidorovo gelegen, hat sich Vlkolinec seit Jahrhunderten aus dem Weltgeschehen ferngehalten. Keine Straße, kein Strom, kein Wassernetz, keine Revolutionen haben bis vor kurzem den Charakter der Siedlung berührt und aus ihrem mittelalterlichen Kulturschlaf geweckt. So konnte sich die einmalige Bauweise des Ortes bewahren, eine Wohn- und Arbeitswelt ganz aus Holz geschnitzt - einmalig in Mitteleuropa. In Vlkolinec leben heute noch 35 Bewohner ständig. Viele sind um die achtzig Jahre alt und gehen hier einem Leben nach im Einklang mit der Natur.
Die meisten Slowaken leben in Dörfern oder kleineren Städten. Größere Städte gibt es nur sehr wenige. Die Menschen in der Slowakei pflegen ihre Traditionen und Bräuche sehr. Es gibt viele Gruppen, die in farbenfrohen Trachten auftreten und Volkstänze aufführen.
Die Pflanzen- und Tierwelt ist typisch für den mitteleuropäischen Raum und in den Gebirgen gibt es noch seltene Tiere wie den Wolf und den Luchs. Es gibt große Waldgebiete. In den niedrigen Zonen sind die Laubbäume zahlreich vertreten: Buche, Eiche, Esche, Kastanie. In den höheren Lagen wachsen vor allem Nadelhölzer.
Die Sommer in der Slowakei sind schön warm und die Sonne scheint an vielen Tagen. Dafür wird es im Winter richtig kalt und in den Bergen liegt dann teilweise sehr viel Schnee.
Monat | Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. |
Min. Temp °C | -3 | -2 | 1 | 6 | 11 | 14 | 16 | 16 | 12 | 7 | 3 | 0 |
Max. Temp °C | 2 | 4 | 9 | 16 | 21 | 24 | 26 | 26 | 22 | 15 | 8 | 4 |
Feuchtigkeit % | 81 | 76 | 69 | 61 | 61 | 61 | 61 | 63 | 65 | 73 | 81 | 84 |
Regentage | 12 | 12 | 10 | 11 | 11 | 1 | 11 | 10 | 8 | 11 | 13 | 14 |
Werbung
Am Fuß der Hohen Tatra liegt die Region Zips. Hier steht eine riesige Burg, die seit dem Mittelalter immer weiter aus- und umgebaut wurde. In der Mitte hat sie einen runden Turm und darum herum einen dreistöckigen Palast.
In der Slowakei leben viele Sinti und Roma. Während sie früher
ein fahrendes Volk waren, sind die meisten von ihnen heute seßhaft geworden. Nur noch
wenige ziehen im Wohnwagen durch das Land. Ursprünglich kamen die Sinti und Roma im 14.
und 15. Jahrhundert aus Indien nach Europa. Bis ins 18. Jahrhundert wurden sie auch Zigeuner genannt. Manche Leute tun das auch heute noch. Die Sinti und Roma mögen diese Bezeichnung aber nicht und finden sie doof. |
Zu den beliebtesten slowakischen Speisen zählen Rezen (paniertes Schnitzel) und Kartoffeln sowie andere Fleischgerichte, die mit Kartoffeln, Reis, Knödeln oder Nudeln gegessen werden. Auch Süßspeisen, wie z. B. Pflaumenknödel, werden als Hauptmahlzeit gegessen. Das Nationalgericht ist Bryndzové Haluky, kleine Knödel mit Schafskäse. Beliebte Desserts sind Kolác (Nuss- oder Mohnbrötchen) und Torta (Kuchen). Zum Frühstück gibt es Brot oder Brötchen, Wurstaufschnitt und Käse. Die Hauptmahlzeit wird mittags eingenommen und besteht meist aus Suppe, Fleisch und Knödeln oder Kartoffeln und Gemüse. Zu Beginn der Mahlzeit sagt das Familienoberhaupt Dobrú Chut' (Guten Appetit), die übrigen Familienmitglieder antworten genauso. Als Vorspeise wird oft ein Teller mit frisch gebackenem Brot gereicht. Es ist üblich, beim Essen nicht zu reden und sich erst nach der Mahlzeit zu unterhalten. Der slowakische Trinkspruch zu allen Gelegenheiten heißt Na zdravie (Zum Wohl). In Restaurants ist es üblich, zur Mahlzeit Bier, Wein oder alkoholfreie Getränke zu trinken und danach einen türkischen Kaffee zu genießen. Milch gilt ausschließlich als Kindergetränk. Wasser gibt es nur auf Wunsch.
Das Hochzeitsfest nach der Trauung dauert bis zum nächsten Morgen und die Feierlichkeiten können sich über Tage hinziehen. Da Wohnraum knapp ist, leben viele jung verheiratete Paare anfangs bei den Eltern eines Ehepartners. Die meisten slowakischen Familien haben zwei bis drei Kinder. Die meisten Frauen sind berufstätig. Oft müssen sie sich auch noch um den Haushalt und die Kinder kümmern; die Zahl der Männer, die Haushaltspflichten übernehmen, nimmt aber ständig zu. In den Städten wohnen die meisten Familien in kleinen und einfachen Wohnungen, die während der kommunistischen Herrschaft gebaut wurden. Auf dem Land leben die Menschen oft in ihren eigenen Häusern.
Wie in Deutschland reicht man sich auch in der Slowakei zur Begrüßung die Hand; wenn allerdings mehrere Personen einander begrüßen, sollten sich die Hände dabei nicht überkreuzen. Beim Verabschieden umarmen Männer Frauen oft oder küssen sie auf die Wange. Männer geben einander die Hände.
Die Kinder müssen, wenn sie 6 Jahre alt geworden sind, die Schule für mindestens 8 Jahre besuchen.
Ich habe einen Ausschnitt aus dem Fernsehprogramm dieses Landes aufgenommen.
Das kannst Du hier auf einer Extra-Seite erfahren.
Ich habe Dir mal ein typisches Volkslied aus der Slowakei herausgesucht.
Wenn Du hier klickst, kannst Du ein typisches Märchen aus der Slowakei nachlesen.
Ich habe Dir mal ein paar deutsche Wörter aufgeschrieben und daneben die gleichen Wörter, wie sie die Kinder und Menschen in diesem Land in ihrer Sprache sagen.
Null = nula Eins (ein,eine) = jeden (m); jedna (w); jedno (s) Zwei = dvaja,dva (m); dve (w, s) Drei = tri Vier = styri Fünf = pät Sechs = sest Sieben = sedem Acht = osem Neun = devät Zehn = desat |
Ja = áno Nein = nie Danke = Dakujem vám (formell); Dakujem ti (informell) Vielen Dank = Dakujem velmi pekne Bitte schön = Prosím; Nie je za co Bitte = Prosím Entschuldigen Sie = Prepácte (formell); Prepác (informell) Guten Tag = Ahoj, Nazdar Auf Wiedersehen = Dovidenia tschüß = Zbohom Guten Morgen = Dobré ráno Guten Tag = Dobré popoludnie, Dobrý den Guten Abend = Dobrý vecer Gute Nacht = Dobrú noc |
Wenn Du aus Deutschland oder Österreich kommst, dann kennst Du auch das slowakische Geld - es ist nämlich das gleiche, der Euro. Ein 5-Euro-Schein sieht so aus:
![]() |
Das Staatswappen ist ein Zeichen, das ein Land symbolisiert. |
Das Lied entstand 1844 während eines Protestzugs von Studenten von Bratislava nach Levoca. Die Studenten demonstrierten gegen die Absetzung ihres Lehrers durch die ungarische Verwaltung.
Hier der Text der Hymne:
- Es blitzt über der Tatra,
- die Donner donnern wild.
- Lasst sie uns aufhalten, Brüder,
- sie werden ja verschwinden,
- die Slowaken werden wieder aufleben.
- Diese unsere Slowakei
- hat bisher fest geschlafen.
- Aber die Blitze des Donners
- rühren sie auf,
- damit sie erwacht.