Du befindest Dich hier: Startseite --> Europa --> Westeuropa
Werbung
![]() |
- |
|
![]() |
78 886 km2, damit ist das Land auf Platz 113 von 197 Ländern | |
![]() |
10.162 Millionen | |
![]() |
Prag. Weitere große Städte: Brno, Ostra, Pilsen | |
![]() |
Tschechisch | |
![]() |
Moldau, 430 Kilometer . Weitere wichtige Flüsse: Oder, Elbe | |
![]() |
Schneekoppe, 1 602 Meter | |
![]() |
Tschechische Krone |
Die Tschechische Republik gibt es erst seit 1993. Davor waren Tschechien und die Slowakei ein Land, nämlich die Tschechoslowakei. Das Land liegt im Osten Mitteleuropas und hat Polen, Deutschland, Österreich und auch die Slowakei zum Nachbarn.
Das Kernland der Tschechen hieß ursprünglich Böhmen. Große Teile des Landes sind ebene Ackerflächen. Die Hauptstadt Prag ist bekannt wegen ihrer Kirchen mit goldenen Dächern. Daher trägt sie auch den Namen "Zlata Praha", also "Goldenes Prag".
Tschechien war vom 11. Jahrhundert bis 1918 Teil Ungarns und wurde dann mit der Slowakei zur Tschechoslowakei vereint. 1938 erklärte die Slowakei sich auf Druck von (Hitler-)Deutschland für unabhängig, wurde aber stattdessen nur eine Art Provinz von Deutschland. Nach einem Volksaufstand gegen die deutsche Herrschaft und der Befreiung 1944 wurde die Tschechoslowakei 1945 wieder hergestellt. 1993 trennten sich die Slowakei und die Tschechische Republik und wurden unabhängige Staaten.
Tschechien ist von vielen Wäldern und Gebirgen umgeben. Im Westen grenzen der Böhmische Wald und das Erzgebirge an Deutschland . Im Norden, an der Grenze zu Polen, befindet sich das Riesengebirge mit dem höchsten Berg des Landes, der Schneekoppe. Sie ist 1 602 Meter hoch und tatsächlich viele Tage im Jahr mit Schnee bedeckt.
Das Landesinnere ist hügelig und es gibt viele Seen, große Flüsse und Wälder. Die Tallandschaften sind sehr fruchtbar und werden zum Anbau von Wein und Hopfen genutzt. Aus Hopfen wird dann Bier hergestellt und das Land ist für sein sehr gutes Bier, welches es in die ganze Welt verkauft, bekannt.
Entfernungen zur Hauptstadt (in km Luftlinie) | ||||
Berlin 260 km |
Wien 256 km |
Bern 610 km |
Moskau 1.658 km |
New
York 6.591 km |
Sydney 16.085 km |
Tokyo 9.107 km |
Los
Angeles 9.571 km |
Pretoria 8.515 km |
Sao
Paulo 10.110 km |
Die Hauptstadt des Landes ist Prag. Die Wahrzeichen der Stadt sind die Prager Burg, die auf einem Hügel thront, und die Karlsbrücke, die über die Moldau führt. Auf der Karlsbrücke stehen viele Steinfiguren (Foto). Eine davon ist der Brückenheilige Nepomuk. Prag wird auch die Goldene Stadt genannt. Das kommt daher, daß es dort so viele alte Gebäude gibt. Einige von ihnen haben tatsächlich vergoldete Dächer.
In Tschechien wird viel Getreide angebaut, das zum Teil weiterverarbeitet wird und teilweise als Nahrung an Schweine und Rinder verfüttert wird. Viele Landwirte halten Rinder und Schweine für die Gewinnung von Fleisch- und Milcherzeugnissen.
Tschechien hat viel Industrie, die sehr modern ist. Es werden Maschinen, Kunststoffe und auch Textilien angefertigt. Einige deutsche Fahrzeughersteller haben große Fabriken in Tschechien gebaut, um ihre Autos dort bauen zu lassen.
Seit vielen Jahren bauen die Tschechen Mineralien ab. Dazu gehören hauptsächlich die Braun- und die Steinkohle. Im böhmischen Teil des Landes findet man ganz feinen Sand, der auch abgebaut wird. Dieser wird dann zum Herstellen von Glas genutzt. Schon im Mittelalter waren die Tschechen berühmt für ihre bunten Glasfenster. Diese alte handwerkliche Tradition hat sich bis heue erhalten.
Eine grosse Bedeutung für das Land hat der Tourismus. Insbesondere die Hauptstadt Prag, aber auch der Böhmische Wald und das Riesengebirge sind beliebte Reiseziele. Wegen der nahen Entfernung zu Deutschland sind auch viele deutsche Kurzurlauber in Tschechien zu finden, die zumeist Städtereisen online buchen.
Wie eine Insel aus längst vergangenen Zeiten liegt sie zwischen den Fischteichen - die tschechische Stadt Telc. Einst war sie ein wichtiger Handelsplatz auf halbem Weg zwischen Prag und Wien. Ihre Bürger lebten vom Bierbraurecht, dem Salzverkauf und dem Ehrgeiz eines Landadligen Zacharias von Neuhaus. |
Er machte Schloß Telc im 16. Jahrhundert zu seinem Herrensitz, holte italienische Baumeister ins mährische Hochland und verwandelte sein Provinzstädtchen in eine Residenzstadt. Ein prächtiges Schloß, ein sehr südlich anmutender Marktplatz und ein Hauch von Dornröschenschlaf so präsentiert sich Telc noch heute.
Die astronomische Uhr am Rathaus von Prag wurde 1410 hergestellt. Die ineinander greifenden Scheiben zeigen die Phasen von Sonne und Mond. Seit 1572 läuft sie ununterbrochen.
Die Pflanzen- und Tierwelt ist typisch für den mitteleuropäischen Raum und in den Gebirgen gibt es noch seltene Tiere wie den Wolf und den Luchs.
Monat | Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. |
Min. Temp °C | -4 | -3 | 0 | 4 | 8 | 11 | 13 | 13 | 10 | 5 | 2 | -2 |
Max. Temp °C | 2 | 3 | 8 | 14 | 19 | 22 | 24 | 23 | 20 | 13 | 8 | 3 |
Feuchtigkeit % | 79 | 75 | 69 | 62 | 60 | 60 | 63 | 65 | 68 | 74 | 80 | 83 |
Regentage | 13 | 11 | 10 | 11 | 13 | 12 | 13 | 12 | 10 | 13 | 12 | 13 |
Werbung
Die früher von den Tschechen bevorzugte deftige Hausmannskost ist in den vergangenen zehn Jahren einer gesunderen Ernährungsweise gewichen. Statt gehaltvoller Speisen und fetter Soßen bevorzugen die Tschechen heute eher mageres Fleisch und Gemüse. Neben dem gesundheitlichen Aspekt ist die einfachere Zubereitung ein Grund für die zunehmende Beliebtheit der leichteren Küche.
Das Frühstück besteht in der Regel aus Brötchen, Frühstückskuchen, Butter, Marmelade und Kaffee. Das Mittagessen war schon immer die Hauptmahlzeit des Tages. Als Vorspeise gibt es oft eine herzhafte Suppe und danach meist ein Hauptgericht mit Fleisch und Kartoffeln oder Knödeln. Ein landestypisches Gericht ist Vepro-Knedlo-Zelo (Schweinebraten mit Knödeln und Sauerkraut). Schinkenbrote oder Würstchen mit Brötchen sind ein beliebter Imbiss und fast überall erhältlich. Landesweit herrscht ein reichhaltiges Angebot an Brot- und Backwaren. Zum Nachtisch gibt es meist Obst oder Desserts.
Die meisten Männer heiraten mit etwa 30 Jahren, während Frauen in der Regel schon früher eine Ehe eingehen. In den städtischen Gebieten finden Trauungen zumeist nur im engsten Freundes- und Familienkreis statt. Danach feiert das Brautpaar seine Hochzeit im Kreis der Familie bei einem Mittag- oder Abendessen im Restaurant. Die typische Hochzeitskleidung bestand bis vor kurzem aus einem Anzug für den Bräutigam und einem kurzen Kleid für die Braut. Mittlerweile legen die jungen Paare jedoch größeren Wert auf eine feierliche Garderobe, weshalb Smokings und aufwendige, lange Brautkleider immer beliebter werden. In den ländlichen Regionen feiert man eine Hochzeit mit vielen Gästen. Dabei ist es nicht selten, dass im Rahmen eines solchen Festes traditionelle, landestypische Kleidung getragen wird und die Feierlichkeiten einen ganzen Tag dauern.
In den Städten leben die Jungvermählten aufgrund der bestehenden Wohnungsknappheit zumeist bei den Eltern. Sie versuchen jedoch, so bald wie möglich auf eigenen Beinen zu stehen. Zahlreiche Familien leben in großen Wohnblocks am Stadtrand. Die meisten Familien in der Tschechischen Republik, die in städtischen Gebieten leben, haben höchstens zwei Kinder, während die Familien auf dem Land in der Regel größer sind.
Normalerweise sind beide Elternteile berufstätig, doch für die Hausarbeit und die Erziehung der Kinder sind überwiegend die Frauen verantwortlich. Oft werden die Kinder von den Großeltern beaufsichtigt, vor allem dann, wenn ein junges Paar gerade dabei ist, sich eine Zukunft aufzubauen. Eltern fühlen sich für ihre Kinder so lange verantwortlich, bis diese finanziell unabhängig sind. Als Gegenleistung sorgen die erwachsenen Kinder im Alter für ihre Eltern. Es ist üblich, dass auch teure Dinge, wie ein Auto oder ein Ferienhaus, über Jahre hinweg von Eltern und Kindern gemeinsam genutzt werden.
Wenn sich zwei fremde Personen treffen oder wenn eine junge Person eine ältere begrüßt, geschieht das in der Regel durch einen Händedruck. Männer warten in der Regel, bis die Frau ihnen die Hand zur Begrüßung reicht. Die üblichen Begrüßungen lauten unter anderem Tesi me (Erfreut Sie zu sehen) oder Dobrý den (Guten Tag). Um sich zu verabschieden hat man die Wahl zwischen dem förmlichen Na shledanou oder dem etwas zwangloseren Cau. Ahoj verwendet man in der Form eines Hallo oder auch Tschüß, und auf Dekuji (Dankeschön) antwortet man mit Prosim (Bitte) im Sinne von Keine Ursache, gern geschehen.
Viele Tschechen verbringen ihre freie Zeit in den einheimischen Wäldern, Feldern, Gebirgen und an den Seen. Einige Familien besitzen Wochenendhäuser mit kleinen Gärten, während andere ein Stück Land in einer Schrebergartenkolonie am Stadtrand bewirtschaften. Beliebte Freizeitbeschäftigungen im Freien sind Wandern, Zelten, das Baden in einem See, das Sammeln von Beeren und Pilzen sowie Skilaufen. Immer mehr Tschechen machen auch von den neuen Reisemöglichkeiten Gebrauch und verbringen sowohl Kurzreisen oder einen längeren Urlaub im Ausland.
Neben Fußball wird in der Tschechei viel Eishockey gespielt.. Im Winter frieren die zahllosen See oft zu. Dann sieht man viele Kinder auf Schlittschuhen mit Holzschlägern in den Händen einem Puck hinterher flitzen.
Ich habe einen Ausschnitt aus dem Fernsehprogramm dieses Landes aufgenommen.
Das kannst Du hier auf einer Extra-Seite erfahren.
Ich habe Dir mal ein typisches Volkslied aus Tschechien herausgesucht.
Wenn Du hier klickst, kannst Du ein typisches Märchen aus Tschechien nachlesen.
Ich habe Dir mal ein paar deutsche Wörter aufgeschrieben und daneben die gleichen Wörter, wie sie die Kinder und Menschen in diesem Land in ihrer Sprache sagen.
Null = nula Eins (ein,eine) = jedna Zwei = dva Drei = tr^i Vier = c^tyr^i Fünf = pe^t Sechs = s^est Sieben = sedm Acht = osm Neun = deve^t Zehn = deset |
Ja = Ano Nein = Ne Danke = De^kuji vám Vielen Dank = De^kuji vám mnohokrát Bitte schön = Prosím Bitte = Prosím Entschuldigen Sie = Promin^te Guten Tag = Dobrý den, Ahoj Auf Wiedersehen = Na shledanou tschüß = Nashle, Ahoj Guten Morgen = Dobré jitro Guten Tag = Dobré odpoledne Guten Abend = Dobrý vec^er Gute Nacht = Dobrou noc |
Das Geld in der Tschechei heißt Koruna Ceská (Tschechische Krone), das Kleingeld Háleru (Heller). 100 Heller sind eine Krone. Ein 200-Kronen-Schein sieht so aus:
![]() |
Blau steht für die Berge und den Himmel, Rot für das vergossene Blut und Weiß für die friedliche Zukunft. |
![]() |
Das Staatswappen ist ein Zeichen, das ein Land symbolisiert. Der Löwe links oben und rechts unten steht für Böhmen, der Adler rechts oben für Mähren und der Adler links unten für Schlesien. |
Hier der Text der Hymne:
- Wo ist meine Heimat?
Wo ist meine Heimat?
Das Wasser braust auf den Wiesen,
Wälder rauschen auf den Felsen,
Im Garten strahlt des Frühlings Blüte,
es ist das irdische Paradies fürs Auge!
Und das ist das schöne Land,
Das tschechische Land, meine Heimat!
Das tschechische Land, meine Heimat!