Du befindest Dich hier: Startseite --> Europa --> Westeuropa
Werbung
![]() |
- |
|
![]() |
83 871 km2, damit ist das Land auf Platz 112 von 197 Ländern | |
![]() |
8.221 Millionen | |
![]() |
Wien. Weitere große Städte: Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt | |
![]() |
Deutsch | |
![]() |
Donau, 351 Kilometer. Weitere wichtige Flüsse: Inn, Mur | |
![]() |
Großglockner, 3 797 Meter | |
![]() |
Euro |
|
Österreich hat mit acht Ländern gemeinsame Grenzen. Im Südwesten mit Liechtenstein und der Schweiz, im Süden mit Slowenien und Italien, im Osten mit Ungarn, Tschechien und der Slowakei und im Nordwesten mit Deutschland. Österreich ist ein Binnenstaat, hat also keinen Zugang zu einem Meer, und besteht größtenteils aus Gebirgen.
Die sehenswerten Städte und die schöne Gebirgslandschaft locken jedes Jahr rund 19 Millionen Touristen an.
Über Österreich habe ich einen kleinen Film gefunden, der über das Land berichtet.
Den Namen "Ostarrichi" gibt es mindestens schon seit dem Jahr 990. Er bedeutet übersetzt "Ost-Reich".
Entfernungen zur Hauptstadt (in km Luftlinie) | ||||
Berlin 510 km |
Wien = 0 km |
Bern 669 km |
Moskau 1.659 km |
New
York 6.817 km |
Sydney 15.978 km |
Tokyo 9.168 km |
Los
Angeles 9.826 km |
Pretoria 8.277 km |
Sao
Paulo 10.098 km |
Der östliche Teil der Alpen verläuft von Ost nach West und ist durch breite und tiefe Täler voneinander getrennt. Der nördliche Alpenbereich des Landes wird dabei von den Tiroler und den Salzburger Alpen eingenommen. Im Zentralbereich der Hohen Tauern erhebt sich der Großglockner, der der höchste Berg des Landes ist.
Direkt zu Füßen des Großglockners liegt auch der größte Gletscher Österreichs, die Pasterze. Im Süden des Landes liegen die Ötztaler, die Zillertaler sowie die Karnischen Alpen und die Karawanken.
Aus Österreich stammen viele bekannte Komponisten, zum Beispiel
Mozart (er lebte von 1756 bis 1791), Haydn (1732 - 1809), Schubert (1797 - 1828) und
Johann Strauß (1825 - 1899), der den berühmten Wiener Walzer "An der schönen
blauen Donau" komponierte.![]() |
Bereits 1841 hatte der damalige Staatsminister Karl Friedrich Kübeck den
Auftrag zur Errichtung einer Bahnlinie nach Triest erteilt. Über den Semmering verkehrten
damals nur Pferdewagen.
Dem aus Venedig stammenden Bauingenieur Carlo di Ghega wurde die Projektierung der
Semmeringbahn übertragen. Unter seiner Leitung wurde die Bahn über den in 895 m Seehöhe
gelegenen Pass, den damals höchsten, auf Schienen erreichbaren Punkt der Welt, von 1848
bis 1854 in nur sechs Jahren gebaut.
Die Strecke wurde schon zu ihrer Zeit als harmonische Kombination von Technologie und
Natur verstanden und prägt diese einzigartige Kulturlandschaft noch heute. Durch sie
wurde die Semmeringlandschaft touristisch erschlossen.
Eine besonders schöne Einrichtung sind die Kaffeehäuser, die es so ausschließlich nur in Wien gibt und die sogar zum Weltkulturerbe gehören. Im Gegensatz zu den Kaffeehäusern sonstwo kann man in einem solchen Wiener Lokal stundenlang bei einem einzigen bestellten Kaffee sitzen, ohne rausgeschmissen zu werden. Viele Künstler und Schriftsteller nutzen das auch heute noch, um so stundenlang die ausliegenden Zeitungen zu lesen oder zu arbeiten. Auch unterscheidet sich die Einrichtung des Wiener Kaffeehauses oftmals von den Lokalen woanders: oft denkt man, man sitze in einem Wohnzimmer, so plüschig ist das Lokal gestaltet. In den Kaffeehäusern gibt es jede Menge verschiedene Kaffeezubereitungen: in den bekanntesten Häusern kann man aus 50 (!) verschiedenen wählen.
In den Bergen herrscht ein alpines Klima. Das bedeutet, daß es viel regnet und es kurze kühle Sommer und lange schneereiche Winter gibt. Nicht ist also mit Hitzefrei in den Berggegenden! Je flacher das Land wird, um so weniger Schnee gibt es und um so heißer wird der Sommer.
Monat | Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. |
Min. Temp. °C | -4 | -3 | 1 | 6 | 10 | 14 | 15 | 15 | 11 | 7 | 3 | -1 |
Max. Temp °C | 1 | 3 | 8 | 15 | 19 | 23 | 25 | 24 | 20 | 14 | 7 | 3 |
Feuchtigkeit % | 77 | 73 | 68 | 61 | 63 | 65 | 64 | 66 | 70 | 75 | 79 | 80 |
Regentage | 15 | 14 | 13 | 13 | 13 | 14 | 13 | 13 | 10 | 13 | 14 | 15 |
Werbung
Österreich hat viele Wälder und läßt sich in zahlreiche Vegetationen unterteilen. Im Norden und Süden der Kalkalpen befinden sich Buchen- und Tannenwälder sowie die Latsche, eine Bergkiefer. In den Zentralalpen erstrecken sich Fichtenwälder sowie auch Tannen- und Fichtenwälder. In den höheren Lage folgen Zirbelkiefern, Europäische Lärchen, viele Sträucher und Polsterpflanzen, also z.B. Moos.
Typisch für die österreichischen Alpen sind Gämsen (Foto),
Steinböcke, Hirsche und Schneehaasen. Man stößt hier aber auch auf den Alpensalamander
und schwarze Kreuzottern. Diese Reptil ist übrigens auch die einzige Giftschlange
Österreichs. Ihr Biß kann aber nur für Kinder lebensbedrohlich werden. Du erkennst sie
an der X-Zeichnung am Kopf und ihrer dunkelbraunen bis schwarzen Zickzackzeichnung, die
bis zum Schwanzende geht. Raubwild wie Bären und Wölfe wurden leider schon zu Beginn des
19. Jahrhunderts ausgerottet. Heute versucht man, sie mit Hilfe der Bestände in Osteuropa
erneut in Österreich anzusiedeln.![]() |
Die Kinder in Österreich müssen im Alter von 6 bis 15 Jahren die Schule besuchen, was für sie kostenlos ist.
Viele Eindrücke aus den Nachbarländern haben die Küche des Landes beeinflußt. Aus Ungarn kommt der Gulasch, während einiger der Mehlspeisen aus der böhmischen Küche stammen. Besonders lieben die Österreicher aber deftige Speisen, wie z.B. Schweinebraten Knödel oder auch das in Deutschland sehr bekannte leckere Wiener Schnitzel, aber ohne Knödel, sondern mit Kartoffelsalat. Die Stadt Wien ist bekannt für ihre Kaffeehäuser, in denen es außer Kaffee viele leckere Kuchen und Torten gibt.
Österreich ist ein reiches und hoch entwickeltes Industrieland. Zu den wichtigsten Industriezweigen gehören die Chemiewerke sowie der Fahrzeug-, Maschinen- und Stahlbau. Von sehr hoher Bedeutung ist auch die Motoren- und Getriebeproduktion.
Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist zweifellos der Tourismus. Österreich liegt an der Spitze der Urlaubsziele nicht nur in Europa und bietet insbesondere Wintersportlern in Regionen wie Tirol, Kärnten oder aber Salzburg viele Übernachtungsmöglichkeiten. Wer mag, kann auch Skispringen.
Das durchschnittliche Heiratsalter liegt zwischen dem 25. und dem 28. Lebensjahr. In Städten sind die Familien mit ein bis zwei Kindern eher klein, während auf dem Land die Kinderzahl häufig höher ist. Da viele Frauen berufstätig sind, teilen sich die Eltern die Arbeit im Haushalt und bei der Kindererziehung.
Wie in Deutschland lauten die Begrüßungsformeln Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend oder wie in Bayern Grüß Gott! Weit verbreitete Begrüßungen sind unter anderem Servus! und Grüß Dich! Für Erwachsene spielen berufliche Titel eine wichtige Rolle. Sofern sie bekannt sind, werden diese bei der Anrede verwendet.
Eine große Rolle in Österreich spielen - wie auch gerade im Süden von Deutschland - meist alten Bräuche. So werden auf Volksfesten spezielle Volkstänze aufgeführt oder Volksmusik gesungen. Die Menschen tragen (nicht nur) dann traditionelle Kleidung, wie etwa Trachtenlederhosen. Diese Hosen sind erstmals Anfang des 19. Jahrhunderts in Österreich und im Süden Deutschlands aufgetaucht, seltsamerweise aber nicht in der Schweiz.. In Gebieten wie dem Salzkammergut gehört die Lederhose auch heute noch zur Alltagsbekleidung und werden nicht etwa in einer Fabrik mit Maschinen hergestellt, sondern mühevoll selbst angefertigt, wodurch sie oftmals ein Leben lang halten. Das hat den Nachteil, daß man manchmal Jahre lang auf seine maßgeschneiderte Hose warten muß.
Wenn Du hier klickst, kannst Du ein typisches Märchen aus Österreich nachlesen.
Das kannst Du hier auf einer Extra-Seite erfahren.
Das Urlaubsland Österreich ermöglicht eine vielfältige Freizeitgestaltung. So führt der etwa 370 km lange Donauradweg von Passau über Linz und Melk bis nach Hainburg. Die Alpenflüsse wie Inn und Salzach bieten hervorragende Möglichkeiten für den Kanusport. Neben Bergsteigen in den Alpen besteht die Möglichkeit, in einigen Alpenseen zu tauchen. Im Winter bieten die Skigebiete ideale Voraussetzungen zum Skifahren und Langlaufen.
Ich habe einen Ausschnitt aus dem Fernsehprogramm dieses Landes aufgenommen.
Wenn Du aus Deutschland kommst, dann kennst Du auch das österreichische Geld - es ist nämlich das gleiche, der Euro. Ein 5-Euro-Schein sieht so aus:
![]() |
Angeblich soll der Herzog Leopold V. im Jahr 1189 bei der Eroberung der Stadt Akkon einen weißen Mantel getragen haben. Als er nach der Schlacht ins Lager zurückgekehrt sei, war der Mantel mit Blut getränkt und rot verfärbt. Nur unter dem Gurt, den der Herzog trug, war der Mantel noch weiß. Ob das aber stimmt, weiß ich nicht... |
![]() |
Das Staatswappen ist ein Zeichen, das ein Land symbolisiert. Auweia! Der Adler (er steht für die Eigenständigkeit des Landes) schaut aber grimmig! Die Stadtmauer auf seinem Kopf ist das Symbol für das Bürgertum, die Sichel für die Bauern und der Hammer für die Arbeiter. Die kaputte Kette erinnert an die Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur. |
Hier der Text der Hymne:
- Land der Berge, Land am Strome,
- Land der Äcker, Land der Dome,
- Land der Hämmer, zukunftsreich!
- Heimat bist du großer Söhne,
- Volk, begnadet für das Schöne,
- Vielgerühmtes Österreich,
- Vielgerühmtes Österreich.
- Heiß umfehdet, wild umstritten,
- Liegst dem Erdteil du inmitten
- Einem starken Herzen gleich.
- Hast seit frühen Ahnentagen
- Hoher Sendung Last getragen,
- Vielgeprüftes Österreich,
- Vielgeprüftes Österreich.
- Mutig in die neuen Zeiten,
- Frei und gläubig sieh uns schreiten,
- Arbeitsfroh und hoffnungsreich.
- Einig lass in Brüderchören,
- Vaterland, dir Treue schwören.
- Vielgeliebtes Österreich,
- Vielgeliebtes Österreich.